MKL1888:Nordterritorium

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Nordterritorium“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Nordterritorium“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 12 (1888), Seite 233
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Northern Territory
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Nordterritorium. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 12, Seite 233. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Nordterritorium (Version vom 16.01.2023)

[233] Nordterritorium (Northern Territory), die Nordhälfte der Kolonie Südaustralien, zwischen 129°–138° östl. L. v. Gr. und zwischen 26° südl. Br. und der Arafurasee (Indischer Ozean), 1,356,120 qkm (24,628 QM.) mit (1881) 4554 Einw., darunter nur 101 weibliche; 1886 zählte man 1750 Europäer und über 4000 Chinesen. Die Eingebornen, deren Zahl nicht unbedeutend ist, beginnen in neuerer Zeit den Ansiedlern feindlich entgegenzutreten. Das Land ist im Norden ein Tafelland, das in einigen Bergen über 600 m emporzusteigen scheint und von ansehnlichen Flüssen (Roper, Victoria, Daly, Adelaide, Alligator, Liverpool) durchzogen wird, im S. aber in sandige und steinige Wüstenstrecken übergeht, in welchen sich nur vereinzelte Quellen und Oasen, namentlich an der Überlandtelegraphenlinie, finden. Die Flora ist im wesentlichen die australische, doch mischen sich einige tropische Pflanzen (Palmen, Dschangelbambus, Muskatnußbaum u. a.) hinein. Die Fauna ist gleichfalls australisch, aber es fehlen Wombat und schwarzer Schwan; dagegen finden sich Alligator, Dugong und von Schlangen der Python. Verwildert sind Büffel, die aus Java, und Ponies, die aus Timor eingeführt wurden. Das Klima ist ein tropisches, und die Ansiedler leiden an Fieber, das aber nicht tödlich ist. Hauptbeschäftigung der Kolonisten ist die Goldgräberei; auch Kupfer, Zinn, Eisen, Blei mit Silber werden gefunden. Zuckerplantagen sind an mehreren Stellen angelegt worden. Auch die Viehzucht gedeiht. Ende 1885 gab es im N. 136,000 Rinder, 6000 Pferde und 40,000 Schafe. Perlen- und Trepangfischerei werden an den Küsten und auf den nahen Inseln betrieben. Die Ausfuhr betrug für das erste Halbjahr 1886: 36,593, die Einfuhr 155,414, die öffentlichen Einnahmen 9901 Pfd. Sterl. Mit Adelaide (Südaustralien) verbindet die Niederlassung regelmäßig eine Dampferlinie ebensowie der den Kontinent durchschneidende Telegraph. 1885 liefen 77 Schiffe von 78,571 Ton. ein. Eine Eisenbahn von Port Darwin südwärts ist im Bau. Hauptort ist Palmerston. Die ersten englischen Niederlassungen wurden 1824 auf der Insel Melville und der Halbinsel Coburg (Rafflesbai) und 1831 bei Port Essington gegründet, aber 1850 wieder aufgegeben. 1864 wurde das N. von der Kolonie Südaustralien, welcher es die britische Regierung zugeteilt hatte, zuerst kolonisiert; die Erfolge sind aber bisher gering gewesen, obschon Südaustralien bis jetzt 526,137 Pfd. Sterl. mehr ausgegeben als eingenommen hat. Die Verwaltung steht unter einem Residenten, die oberste Leitung aber ist in Adelaide. Vgl. Südaustralien.