MKL1888:Pacuvĭus

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Pacuvĭus“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Pacuvĭus“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 12 (1888), Seite 597
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Marcus Pacuvius
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Pacuvĭus. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 12, Seite 597. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Pacuv%C4%ADus (Version vom 21.03.2022)

[597] Pacuvĭus, Marcus, röm. Tragiker, geb. 220 v. Chr. zu Brundisium, Schwestersohn und Schüler des Ennius, lebte meist in Rom, wo er als Maler und tragischer Dichter seinen Unterhalt erwarb; starb um 130 in Tarent. Er bildete meist griechische Tragödien (besonders von Sophokles und Euripides) frei nach, daneben bearbeitete er vaterländische Stoffe (praetextae) und ward durch sein Pathos und die kräftige, bilderreiche Sprache Schöpfer des tragischen (d. h. vorwiegend rhetorisch gefärbten) Stils in der römischen Litteratur (Sammlung der Fragmente in Ribbecks „Tragicorum romanorum fragmenta“, Leipz. 1871). Vgl. Ribbeck, Die römische Tragödie (Leipz. 1875).