Zum Inhalt springen

MKL1888:Palmiēri

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Palmiēri“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Palmiēri“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 12 (1888), Seite 640
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Luigi Palmieri
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Palmiēri. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 12, Seite 640. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Palmi%C4%93ri (Version vom 26.01.2023)

[640] Palmiēri, Luigi, Meteorolog, geb. 22. April 1807 zu Faicchio, war seit 1828 Professor der Mathematik und Physik an den Lyceen von Salerno, Campobasso und Avellino, ging 1845 als Professor der Physik an die königliche Navigationsschule in Neapel und übernahm 1847 eine Professur an der dortigen Universität. Seit 1854 ist er Direktor des meteorologischen Observatoriums auf dem Vesuv, und seit dieser Zeit ist sein Name mit allen Eruptionen des Vulkans verbunden; man verdankt ihm die genauesten Beobachtungen der vulkanischen Erscheinungen. Bei der großen Eruption von 1872 rettete er mit Mühe sein Leben. Die Resultate seiner Arbeiten über den Vesuv veröffentlichte er in den „Annali dell’ osservatorio Vesuviano“, und über die Eruption von 1872 schrieb er: „Incendio Vesuviano del 26. avril 1872“ (deutsch von Rammelsberg, Berl. 1872), außerdem „Il Vesuvio e la sua storia“ (1880). 1860 wurde für ihn ein Lehrstuhl der terrestrischen Physik an der Universität in Neapel gegründet und ihm auch die Direktion des dortigen physikalischen Observatoriums übertragen. Er konstruierte auch mehrere physikalische und meteorologische Instrumente, namentlich ein Elektrometer zur Beobachtung der atmosphärischen Elektrizität, einen Regenmesser, ein Seismometer etc.