MKL1888:Petrie

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Petrie“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Petrie“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 19 (Supplement, 1892), Seite 719
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Flinders Petrie
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Petrie. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 19, Seite 719. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Petrie (Version vom 06.04.2024)

[719] Petrie, William Matthew Flinders, namhafter Altertumsforscher auf ägyptischem Gebiet, geb. 3. Juni 1853 zu Woolwich, genoß in Rücksicht auf seine schwache Gesundheit Privatunterricht und zeigte schon frühzeitig ein lebhaftes Interesse für Chemie und besonders für Altertümer. Wissenschaftlich arbeitete er zuerst in den Jahren 1870–75 über Metrologie, später (1875–80) über britische Altertümer. Im J. 1880 wandte er sich nach Ägypten, wo er bis jetzt mit geringen Unterbrechungen thätig gewesen ist. Nachdem er dort 1880–82 in Gizeh namentlich mit der Untersuchung der Pyramiden beschäftigt gewesen war, wurde er von der Ausgrabungsgesellschaft des Egypt Exploration Fund mit Grabungen im Delta betraut, deren Ergebnisse in den „Memoirs“ des Exploration Fund niedergelegt sind. Seit 1887 arbeitet er auf eigne Hand und veröffentlicht die Resultate seiner Forschungen alljährlich in besondern wertvollen Schriften. Petries Wohnsitz ist seit 1870 Bromley in Kent. Neben Aufsätzen in der „Encyclopaedia Brittanica“ (die Artikel „Pyramids“ und „Weights and measures“), dem „Royal archaeol. Institute“, dem „Anthropological Institute“ etc. veröffentlichte P. folgende Schriften: „Inductive Metrology“ (1877), „Stonehenge: Plans, descriptions and theories“ (1880), „The pyramids and temples of Gizeh“ (1883), „Tanis“ (I, 1885), „Naukratis“ (Teil 1, 1886), „Tanis II, Nebesheh and Defenneh“ (1887), „A season in Egypt 1887“ (1888), „Racial portraits“ (190 Photographien von ägypt. Denkmälern, 1889), „Historical scarabs“ (1889), „Hawara, Biahmu and Arsinoe“ (1889), „Kahun, Gurob and Hawara“ (1890), „Illahun, Kahun and Gurob“ (1891), „Tell el Hesy (Lachish)“ (1891), „Medum“ (1892), „Ten years’ diggings, a popular account“ (1892).