MKL1888:Pußten

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Pußten“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Pußten“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 13 (1889), Seite 473474
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Puszta
Wiktionary-Logo
Wiktionary: Puszta
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Pußten. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 13, Seite 473–474. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Pu%C3%9Ften (Version vom 09.02.2024)

[473] Pußten, in der ungar. Tiefebene, namentlich an der Theiß, weite, baumlose Viehtriften und Heidestrecken, in welchen dürre Sandwüsten mit fruchtbaren [474] Stellen wechseln. Es finden sich darin wenig Dörfer, wohl aber zahlreiche Meiereien, teils einzelne Gebäude, teils ganze Komplexe (tanya). Im Sommer herrscht auf den P. brennende Hitze, im Winter strenge Kälte. Furchtbare Orkane sind eine häufige Erscheinung, daneben merkwürdige Naturphänomene, namentlich die Fata Morgana (ungar. délibáb). Die P. waren früher der Tummelplatz zahlreicher Herden, welche das ganze Jahr hindurch hier ausdauerten. Die Hirten sind je nach der Gattung des von ihnen gehüteten Viehs Schweinehirten (kanász), Hornviehhirten (csordás, gulyás), Schafhirten (juhász) oder Roßhirten (csikós), welch letztere als echte Söhne der P. geborne Reiter, kühne Rossebändiger, oft aber auch noch kühnere Roßdiebe sind. Einzeln stehende Schenken (csárda) bilden den Sammelplatz dieser Hirten. Auf einer sehr tiefen Stufe der Bildung stehend, tragen sie doch ein Feuer in sich, welches sie befähigte, in den Jahren 1848–49 tapfer mitzukämpfen. Die Romantik der Pußta schwindet mit den Fortschritten des Eisenbahnwesens und der Feldwirtschaft immer mehr. P. nennt man überdies in Ungarn auch außerhalb der Ortschaften abseits gelegene, vereinzelte landwirtschaftliche Ansiedelungen.