MKL1888:Pufendorf

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Pufendorf“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Pufendorf“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 13 (1889), Seite 454
Mehr zum Thema bei
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Pufendorf. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 13, Seite 454. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Pufendorf (Version vom 08.04.2023)

[454] Pufendorf, Samuel, Freiherr von, einer der Gründer der Wissenschaft des Natur- und Völkerrechts, geb. 8. Jan. 1632 zu Flöha bei Chemnitz, besuchte die Fürstenschule zu Grimma, widmete sich dann in Leipzig und Jena dem Studium der Rechte und wurde 1658 Hofmeister im Haus des schwedischen Gesandten Coyet in Kopenhagen. Die Schrift „Elementa jurisprudentiae universalis“ (Haag 1660) bewirkte 1661 seine Berufung zum Professor des Natur- und Völkerrechts an die Universität Heidelberg, doch folgte P. schon 1670 einem Ruf an die neue schwedische Universität Lund. Durch seine beiden Werke: „De jure naturae et gentium“ (Lund 1672) und „De officio hominis et civis“ (das. 1673) befreite er das Naturrecht von der theologischen Scholastik und der positiven Jurisprudenz und erhob es zu einer selbständigen Wissenschaft. Für das Verhältnis des Staats zur Kirche schuf er die von allen modernen Staaten angenommene Theorie des Kollegialismus. 1686 nach Stockholm berufen und zum Staatssekretär, königlichen Hofrat und Historiographen ernannt, schrieb er: „De rebus suecicis“ (Utr. 1686) und „De rebus a Carolo Gustavo gestis“ (Nürnb. 1696). 1688 begab er sich nach Berlin, wo er von dem Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg als Historiograph und Kammergerichtsbeisitzer angestellt und 1690 zum Geheimrat ernannt wurde. Karl XI., König von Schweden, erhob ihn 1694 in den Freiherrenstand. Noch schrieb P.: „De rebus gestis Friderici Wilhelmi Magni“ (Berl. 1695, 2 Bde.) und das nachgelassene Werk „De rebus gestis Friderici III.“ (das. 1695). Er starb 26. Okt. 1694 in Berlin. Großes Aufsehen machte die von ihm unter dem Namen Severinus de Monzambano veröffentlichte Schrift „De statu imperii germanici“ (1667 u. öfter; deutsch von H. Breßlau, Berl. 1870). Vgl. O. Franklin, Das Deutsche Reich nach Sev. v. Monzambano (Greifsw. 1872); v. Treitschke in den „Preußischen Jahrbüchern“ 1875. Pufendorfs älterer Bruder, Esaias P., starb 26. Aug. 1689 als dänischer Gesandter in Regensburg; derselbe hat mehrere theologische und historische Schriften veröffentlicht.