Zum Inhalt springen

MKL1888:Queensland

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Queensland“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Queensland“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 13 (1889), Seite 508509
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Queensland
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Queensland. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 13, Seite 508–509. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Queensland (Version vom 13.02.2024)

[508] Queensland (spr. kwihnsländ), britisch-austral. Kolonie im nordöstlichen Australien, im S. von Neusüdwales, im W. von Südaustralien, im übrigen vom Golf von Carpentaria und dem Stillen Ozean begrenzt, 1,730,721 qkm (31,431,7 QM.) groß. Nach Gesetz vom 1. Aug. 1879 gehören zum Gebiet von Q. auch alle Inseln innerhalb einer Linie vom Sandykap nördlich dem Barrierriff folgend bis 91/2° südl. Br. und von da zum 138.° östl. L. Die bedeutendsten Inseln sind: Stradbroke, Moreton, Bribie, Frazer oder Great Sandy-Insel, Curtis, Whitsunday, Palm, Hinchinbrook und Lizard an der Ostseite, Prince of Wales an der Nordküste und Mornington, Bentinck und Sweers im Golf von Carpentaria. Die Küste ist im O., wo ihr vom Wendekreis des Steinbocks das Barrierriff in der ganzen Länge vorliegt, meist steil mit guten Häfen, im Golf von Carpentaria flach und sumpfig. Die hauptsächlichsten, auch dem Verkehr dienenden Einschnitte sind: Moretonbai, Herveybai, Keppelbai, Port Curtis, Port Bowen, Port Denison, Rockinghambai; in dem großen Carpentariagolf ist die Investigator-Reede. Von den Vorgebirgen sind die bemerkenswertesten: Point Danger, die Kaps Moreton, Sandy, Capricorn, Townsend, Palmerston, Gloucester, Grafton, Flattery, Melville, York und im Carpentariagolf Duifhen Point[WS 1]. Die Gebirge sind eine Fortsetzung des Systems in Neusüdwales, von welchem Q. durch die in Point Danger endenden Macphersonberge getrennt wird. Von N. nach S., parallel mit der Küste und in einer Entfernung von 80 km von derselben, läuft das Küstengebirge, bestehend aus den Cook-, Kirchner-, Razorback-, Wyatt-, Pioneer-, Connor-, Glaßhouse- und Blackallbergen. Die höchsten Erhebungen finden sich in den Bellenden Ker-Bergen unter 12° 50′, nahe der Küste (1638 m). Weiter westlich zieht die Hauptkette, und einzelne Gebirgsrücken finden sich verstreut. Eigentlich gebirgig ist aber nur der Südosten. Von den Flüssen sind die nennenswertesten: Burnett, Fitzroy (entstanden aus Mackenzie und Dawson) und Burdekin, welche zum Stillen Meer, und Albert, Flinders, Norman, Gilbert, Mitchell, welche in den Golf von Carpentaria fließen. Seen von irgend welcher Bedeutung sind nicht vorhanden. Das Klima ist, obschon Q. zum bei weitem größten Teil nördlich vom Wendekreis liegt (sein nördlichster Punkt ist nur 10° vom Äquator entfernt), wegen der Trockenheit der Atmosphäre Europäern zuträglicher als in andern Ländern unter gleichen Breiten. In Brisbane steigt das Thermometer bis 56,2° C. und fällt nicht unter 3° C. An der Küste ist die Regenmenge bis 1630, im Binnenland nur 670 mm. Die Bevölkerung [509] wächst, zum Teil durch Einwanderung (1886: 10,630 Seelen), außerordentlich; Ende 1887 betrug dieselbe 362,897 Personen gegen 342,614 im J. 1886, unter letztern waren 14,232 Deutsche, 10,605 Chinesen und 10,318 Polynesier. Die Zahl der Eingebornen ist nicht bekannt. Der Religion nach verteilte sich die Bevölkerung auf 112,972 Anglikaner, 77,077 Katholiken, 37,787 Presbyterianer, 17,501 Wesleyaner, 21,445 Lutheraner, 21,447 Mohammedaner und Heiden, 724 Juden. Eine Staatskirche gibt es nicht, jede Konfession hat ihre Kirchen und Geistlichen zu unterhalten. Der Volksunterricht ist völlig unentgeltlich, höhere Schulen werden vom Staat subventioniert; Fortbildungsschulen, Bibliotheken, Handwerkerinstitute, Zeitungen bestehen in allen größern Ortschaften. Von Wohlthätigkeitsanstalten sind 46 Kranken- und 6 Waisenhäuser zu nennen. Ackerbau wird noch wenig betrieben; 1886 waren nur 88,737 Hektar unter Kultur. Man baut Mais, Zuckerrohr, Weizen, Kartoffeln (beide im S.), Apfelsinen, Ananas, Bananen u. a. Zucker wird in rohem und raffiniertem Zustand ausgeführt (1887 für 758,215 Pfd. Sterl.), außerdem Rum. Höchst bedeutend ist die Viehzucht; nach der Zählung von 1886 gab es 278,694 Pferde, 4,071,563 Rinder, 9,690,445 Schafe, 61,861 Schweine. Auch bilden die Produkte der Viehzucht die Hauptausfuhrartikel und zwar (1887): Wolle für 2,368,711, Häute für 101,086 Pfd. Sterl., außerdem noch Talg sowie konserviertes und gefrornes Fleisch. Der Mineralreichtum ist ein sehr großer. Gold findet man vom S. bis zum N. Auf Goldfeldern arbeiteten 1886: 6712 Goldgräber, darunter 931 Chinesen. Der Ertrag, früher höher, betrug 1887: 1,454,798 Pfd. Sterl. Seit 1867 hat man für 19,589,064 Pfd. Sterl. Gold gewonnen. Die Zinnlager schließen sich an die von Neusüdwales an; 1887 exportierte man für 223,274 Pfd. Sterl. Zinnerz und Zinn. Kupfer findet sich gleichfalls reichlich, ebenso Silber, Blei und Antimon. Kohle, in immer größerm Umfang ausgebeutet, gewann man 1886: 228,656 Ton. im Wert von 95,243 Pfd. Sterl. Der Waldreichtum ist groß, und einige der Holzarten sind sehr wertvoll; Zedernholz gelangt in Schiffsladungen nach London. 1887 wertete der Holzexport 12,677 Pfd. Sterl. Fischerei wird bei Brisbane auf Austern, an der Nordküste um die Thursdayinsel auf Perlen und Trepang betrieben. Von gewerblichen Anstalten sind die Zuckerrohrmühlen (128), Dampfsägewerke (127), Brauereien, Werften, Brennereien erwähnenswert; bei weitem der größte Teil aller Manufakte und Fabrikate wird über Sydney eingeführt. Der Wert der Einfuhr betrug 1887: 5,557,587, der Ausfuhr 5,538,561 Pfd. Sterl. Es liefen ein: 918 Schiffe von 557,026 Ton., aus: 977 Schiffe von 563,453 T. Die Postdampfer der Eastern and Australian Steamship Company laufen Brisbane, Rockhampton, Bowen, Cooktown und Thursday Island an. Die Handelsflotte der Kolonie zählte 109 Segelschiffe von 10,319 T. und 80 Dampfer von 4467 T., außerdem 55 Flußdampfer von 1668 T. Die Eisenbahnen hatten 1887 eine Länge von 2626 km, die Telegraphenlinien von 13,346 km (23,901 km Drähte), auf denen 1,079,896 Telegramme befördert wurden. Pferdebahnen bestehen in Brisbane und einigen andern Städten. In 357 Postämtern wurden 1886 expediert: 10,503,345 Briefe, 9,391,614 Zeitungen und 1,319,679 Pakete. Die zehn Banken der Kolonie hatten 1887 ein Kapital von 14,577,593 Pfd. Sterl., in der Regierungssparkasse mit 113 Zweiganstalten hatten 37,559 Personen Einlagen von 1,337,965 Pfd. Sterl. Die Staatsverfassung ist der englischen analog; der Gouverneur wird von der Königin von England ernannt, ihm zur Seite stehen 7 verantwortliche Minister, ein Oberhaus aus 38 von der Krone auf Lebenszeit ernannten Mitgliedern und ein Unterhaus (59 auf 5 Jahre gewählte Mitglieder). Das Kolonialbudget wies 1887 eine Einnahme von 2,852,937, eine Ausgabe von 3,263,584 Pfd. Sterl. auf; die Staatsschuld betrug 23,442,100 Pfd. Sterl. Vgl. Eden, Q., by an eight years’ resident (2. Aufl., Lond. 1876); Grant, Bush-life in Q. (das. 1882).

Anmerkungen (Wikisource)