Zum Inhalt springen

MKL1888:Rädelsführer

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Rädelsführer“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Rädelsführer“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 13 (1889), Seite 537
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Rädelsführer
Wiktionary-Logo
Wiktionary: Rädelsführer
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Rädelsführer. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 13, Seite 537. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:R%C3%A4delsf%C3%BChrer (Version vom 09.12.2023)

[537] Rädelsführer (Dux criminis), Anführer, Anstifter, z. B. bei einem Landfriedensbruch, bei öffentlichen Zusammenrottungen zum Widerstand gegen Behörden etc. Die sprachliche Ableitung des Worts ist zweifelhaft. Nach einigen ist es von „Rat“ abzuleiten und bedeutet ursprünglich s. v. w. Planleger (Raitelsführer), andre leiten es von „Rad“ („geordneter Haufe, in Reih und Glied marschierend“, daher noch heute in Schwaben der Ausdruck „ein Rädle Burschen“) ab, während nach einer dritten Meinung die Benennung aus dem Bauernkrieg zu Anfang des 16. Jahrh. herstammen soll, indem die Bauern in ihren Fahnen ein Pflugrad, das Sinnbild ihres Gewerbes, führten. S. Teilnahme am Verbrechen.