MKL1888:Raheita

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Raheita“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Raheita“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 17 (Supplement, 1890), Seite 696
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Raheita
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Raheita. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 17, Seite 696. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Raheita (Version vom 09.12.2023)

[696]  Raheita, Landschaft in Nordostafrika, am Südende des Roten Meers, unweit der Straße von Bab el Mandeb, wurde durch Vertrag mit dem Sultan von R. 30. Sept. 1880 unter italienischen Schutz gestellt. Von dem in einiger Entfernung vom Meer gelegenen gleichnamigen Hauptort führen Straßen nach Tadschurra und nach Abessinien. Die Bewohner betreiben mit den Adschamara und Woeito um den Badasee und Hawaschfluß Handel mit Perlmutter, Straußfedern und wohlriechenden Harzen.