Zum Inhalt springen

MKL1888:Reibahlen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Reibahlen“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Reibahlen“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 13 (1889), Seite 671
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Reibahle
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Reibahlen. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 13, Seite 671. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Reibahlen (Version vom 21.09.2021)

[671] Reibahlen (Räumahlen, Räumer, Ausreiber), schlanke Werkzeuge aus gehärtetem und gelb angelassenem Stahl, welche eine oder mehrere gleichmäßig der ganzen Länge nach fortlaufende Kanten besitzen und sich von oben nach unten ein wenig verjüngen. Sie dienen zum Ausputzen (Ausreiben, Aufräumen) oder Vergrößern von Bohrlöchern in Metall und werden angewandt, indem man sie drehend und mit angemessenem Druck in dem Loch bewegt. Von den eckigen R., deren Querschnitt ein regelmäßiges Vieleck ist, sind die fünfeckigen am besten. Halbrunde R. haben im Querschnitt die Gestalt eines Kreisabschnitts und besitzen nur zwei Schneiden, von denen aber jedesmal nur eine angreift; sie wirken schnell, machen aber nur dann sicher ein rundes Loch, wenn man ihnen mehr als die Hälfte, etwa zwei Drittel, der Rundung läßt. Freilich greifen sie dann nur Messing an. Für Eisen und Stahl sind die einschneidigen R. empfehlenswert, deren einzige Kante entsteht, indem entweder der ganzen Länge nach eine ungleichseitige Kerbe angebracht wird, oder indem zwei kleine Segmente der glatten Rundung abgeschliffen sind, so daß die zwei dadurch entstehenden Flächen durch ihr Zusammenstoßen eine Kante erzeugen. Sehr gut, weil größere Späne wegnehmend, arbeiten die geriffelten R., deren ganze Oberfläche mit dreieckigen Einkerbungen und abwechselnden spitzwinkeligen Kanten versehen ist, so daß der Querschnitt eine Art vieleckigen Sterns bildet; zu ihrer Benutzung, z. B. zum Ausreiben der Wagenradbüchsen und ähnlicher großer Gegenstände, ist eine Maschine konstruiert worden.