MKL1888:Reimchroniken

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Reimchroniken“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Reimchroniken“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 13 (1889), Seite 693
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Reimchronik
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Reimchroniken. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 13, Seite 693. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Reimchroniken (Version vom 14.01.2022)

[693] Reimchroniken, eine Art historischer Gedichte, welche gewöhnlich einen längern Zeitraum der Geschichte darstellen. Sie haben weniger poetischen als historischen Wert, da die Verfasser derselben oft Quellen zu benutzen vermochten, die nicht mehr zugänglich sind, auch vieles, was ihre Zeit betrifft, aus lebendiger persönlicher Erfahrung geben konnten. Zu den ältesten dieser Werke, soweit sie bekannt sind, gehören die gegen Ende des 13. Jahrh. verfaßte „Livländische Reimchronik“ (hrsg. von Fr. Pfeifer, Stuttg. 1844; von Leo Meyer, Paderb. 1876; vgl. Wachsmuth, Über die Quellen und den Verfasser der livländischen Reimchronik, Mitau 1878); die „Reimchronik der Stadt Köln“ von Gottfr. Hagen (13. Jahrh., hrsg. von Groote, Köln 1834); die „Österreichische Reimchronik“ von Ottokar von Steier (früher Ottokar von Horneck genannt), die Jahre 1250–1309 umfassend (hrsg. von Pez in „Scriptores rerum austriacarum“, Bd. 3). Andre sind: die „Deutschordenschronik“ des Nikolaus von Jeroschin (Mitte des 14. Jahrh. nach der lateinischen Chronik des Peter von Dusburg verfaßt; im Auszug hrsg. von Fr. Pfeifer, Stuttg. 1854; vollständig von Strehlke in „Scriptores rerum prussicarum“, Bd. 1, Leipz. 1861); die „Mecklenburgische Reimchronik“ des Ernst von Kirchberg (1378 verfaßt; gedruckt in Westphals „Monumenta inedita“, Bd. 4); die „Reimchronik“ des Wigand von Marburg (bis 1394; gedruckt in den „Scriptores rerum prussicarum“, Bd. 2, Leipz. 1863); die „Appenzeller Reimchronik“ (um 1400; hrsg. von Ildefons v. Arx, St. Gallen 1830); ferner die „Holsteinische Reimchronik“, die Chroniken der Städte Gandersheim, Braunschweig, Goslar, Neuß u. a.