MKL1888:Repsold

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Repsold“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Repsold“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 13 (1889), Seite 736
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Repsold. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 13, Seite 736. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Repsold (Version vom 15.09.2022)

[736] Repsold, Johann Georg, Mechaniker, geb. 19. Sept. 1770 zu Wremen in Hannover, arbeitete unter dem Wasserbaudirektor Woltmann in Kuxhaven, ward 1797 Elbkondukteur und 1799 Spritzenmeister der Stadt Hamburg. Gleichzeitig baute er astronomische Instrumente, welche sich durch Eigenartigkeit und Genauigkeit ihrer Ausführung auszeichneten. Für seine eigne Sternwarte baute er einen Meridiankreis, der 1818 an die Göttinger Sternwarte verkauft wurde. Für Bessel lieferte er einen Pendelapparat und für Schumann einen Basismeßapparat. Bei einer Feuersbrunst wurde er 14. Jan. 1830 durch herabstürzendes Mauerwerk erschlagen. – Seine Söhne Georg (geb. 23. Aug. 1804 zu Hamburg) und Adolf (geb. 31. Aug. 1806 ebendaselbst, gest. 13. März 1871) führten das Geschäft des Vaters fort, und der jüngere war zugleich Spritzenmeister von Hamburg. Gegenwärtig wird das erheblich erweiterte Geschäft von Adolfs Söhnen Johann Adolf (geb. 1838) und Oskar Philipp (geb. 1842) geleitet. Arbeiten der Werkstatt sind z. B.: Meridiankreis und Passageinstrument für Pulkowa, das Heliometer zu Oxford, Pendelapparate für die europäische Gradmessung, die Instrumente der neuen Sternwarte zu Straßburg, das Heliometer zu New Haven, ein Refraktor von 30 Zoll Öffnung und 45 Fuß Brennweite für Pulkowa, das mächtigste bisher ausgeführte Instrument dieser Art (s. Tafel „Astronomische Instrumente“).