Zum Inhalt springen

MKL1888:Scherz

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Scherz“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Scherz“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 14 (1889), Seite 438
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wiktionary-Logo
Wiktionary: Scherz
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Scherz. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 14, Seite 438. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Scherz (Version vom 16.03.2024)

[438] Scherz kommt mit dem Spott (s. d.) darin überein, daß er den andern lächerlich macht, jedoch ohne ihn, wie dieser, verächtlich zu machen.

Scherz, Johann Georg, elsäss. Gelehrter, geb. 28. März 1678 zu Straßburg, studierte seit 1696 daselbst Philosophie und Rechtswissenschaft, machte dann eine wissenschaftliche Reise nach Deutschland und wurde 1700 Privatdozent an der Universität, bald nachher Kanonikus am St. Thomasstift in Straßburg und 1710 ordentlicher Professor der Rechtswissenschaft an der Universität daselbst. Er starb 1. April 1754. Sein Hauptwerk ist das berühmte „Glossarium germanicum medii aevi“, ein deutscher Sprachschatz (hrsg. von Oberlin 1781–82, 2 Bde.); auch gab er Schilters bekannten „Teutonicarum antiquitatum thesaurus“ heraus.