MKL1888:Scorzonēra

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Scorzonēra“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Scorzonēra“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 14 (1889), Seite 786787
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Schwarzwurzeln
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Scorzonēra. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 14, Seite 786–787. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Scorzon%C4%93ra (Version vom 10.03.2023)

[786] Scorzonēra L. (Haferwurz, Schwarzwurz), [787] Gattung aus der Familie der Kompositen, milchende, ausdauernde Kräuter mit einfachen, ganzrandigen, fiederig gelappten oder zerschnittenen Blättern und einzeln am Ende des Stengels oder der Äste stehenden Blütenkörbchen mit lauter zungenförmigen, meist gelben Blüten. Etwa 120 Arten in Europa, Nordafrika, im westlichen und mittlern Asien. S. hispanica L. (Natter- oder Schlangengras), mit walzenförmiger, schwarzer, innen weißer Wurzel, 60 bis 90 cm hohem, oft mit spinnwebiger Wolle stellenweise bekleidetem Stengel, elliptisch lanzettlichen Wurzelblättern, lanzettlichen bis linealen Stengelblättern, großen, goldgelben Blüten und in einen Schnabel verschmälerter Frucht mit gefiederter Haarkrone, wächst in Süd- und Mitteleuropa und wird vielfach kultiviert. Die früher offizinelle Wurzel liefert, im Herbst des zweiten Jahrs herausgenommen, ein treffliches Gemüse.