Zum Inhalt springen

MKL1888:Sculptore

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Sculptore“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Sculptore“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 14 (1889), Seite 790
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Scultori
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Sculptore. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 14, Seite 790. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Sculptore (Version vom 01.10.2021)

[790] Sculptore, richtiger Scultore, ital. Künstlerfamilie, von Bartsch fälschlich Ghisi genannt. Giovanni Battista, geb. 1503 zu Mantua, daher Mantovano genannt, gest. 1575 daselbst, Schüler von Giulio Romano, war Maler und Bildhauer und unterstützte seinen Lehrer bei den Arbeiten im Palazzo del Tè. Man kennt von ihm auch etwa 20 Kupferstiche. Adamo, Sohn des vorigen, scheint lange in Rom verweilt zu haben. Seine Kupferstiche, von denen man über 130 kennt (die meisten nach Michelangelo), sind inkorrekt und roh. Diana, Tochter von Giov. Battista, Kupferstecherin, heiratete den Architekten Fr. Ricciarelli von Volterra und arbeitete 1575–88 in Rom. Sie stach ca. 58 mittelmäßige Blätter nach G. Romano, Zuccaro etc.