MKL1888:Sembrich

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Sembrich“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Sembrich“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 14 (1889), Seite 851
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Sembrich. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 14, Seite 851. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Sembrich (Version vom 02.10.2021)

[851] Sembrich, Marcella (eigentlich Paxede Marzelline Kochanski), Sängerin (Koloratursopran), geb. 15. Febr. 1858 zu Wiesnevcyk in Galizien, wurde, da sie frühzeitig auffallende musikalische Begabung zeigte, von dem Klavierlehrer Wilh. Stengel in Lemberg (der sieben Jahre später ihr Gatte wurde) im Klavierspiel ausgebildet, ging nach vier Jahren nach Wien, um sich unter Epstein noch zu vervollkommnen, wurde hier auf ihre vortreffliche Stimme aufmerksam gemacht und nahm bald darauf Gesangunterricht bei Lamperti in Mailand. 1877 debütierte sie in den „Puritanern“ auf der italienischen Bühne zu Athen, nahm 1879 in Dresden ihr erstes Engagement, gastierte darauf in Mailand und London und wurde 1880 in London engagiert, von wo aus sie seitdem mit immer wachsendem Erfolg Konzertreisen nach dem Kontinent unternimmt. Frau S. ist auch eine vorzügliche Violinspielerin.