MKL1888:Thun und Hohenstein

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Thun und Hohenstein“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Thun und Hohenstein“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 17 (Supplement, 1890), Seite 794
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia:
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Thun und Hohenstein. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 17, Seite 794. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Thun_und_Hohenstein (Version vom 30.03.2024)

[794] Thun und Hohenstein,[WS 1] 4) Franz Anton, Graf von, geb. 2. Sept. 1847, ältester Sohn des 1881 verstorbenen Grafen Friedrich T. (T. 1), von dem er das Majorat Tetschen und das Amt eines k. k. Kämmerers erbte, vermählte sich 1874 mit der Prinzessin Anna Maria von Schwarzenberg, der Tochter des Fürsten Karl, war 1879–81 im Abgeordnetenhaus Mitglied des Tschesky-Klubs, wurde darauf als Majoratsherr in das Herrenhaus berufen und gehörte im böhmischen Landtag zu den entschiedensten Verfechtern feudaler und klerikaler Grundsätze. Deshalb war er, obwohl er sich als Deutscher bekannte, ein Gegner der liberalen Deutschen und ein Anhänger der tschechischen Ansprüche auf Anerkennung des böhmischen Staatsrechts und der Wenzelskrone. Im September 1889 ward er zum Statthalter von Böhmen ernannt und zeigte sich, namentlich seit dem bedenklichen Anwachsen der Jungtschechen, gemäßigter und unparteiischer; er war am deutsch-böhmischen Ausgleich 1890 wesentlich beteiligt.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Im Hauptteil unter dem Stichwort „Thun“ (Band 15).