Zum Inhalt springen

MKL1888:Vaccai

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Vaccai“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Vaccai“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 16 (1890), Seite 31
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Nicola Vaccai
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Vaccai. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 16, Seite 31. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Vaccai (Version vom 15.04.2021)

[31] Vaccai (Vaccaj), Niccolò, Komponist, geb. 15. März 1790 zu Tolentino unweit Ancona, bildete sich in Neapel unter Païsiello zum dramatischen Komponisten und hatte als solcher großen Erfolg, besonders mit seiner Oper „Giulietta e Romeo“, deren dritter Akt so wirksam ist, daß man ihn in Italien dem der gleichnamigen Oper von Bellini substituiert hat. Von 1829 an wirkte er mehrere Jahre in Paris und London als Gesanglehrer, übernahm 1838 den Posten eines ersten Kompositionslehrers am Mailänder Konservatorium, den er bis zu seinem Tod bekleidete. Er starb 5. Aug. 1848 in Pesaro. Noch größeres Verdienst als durch seine zahlreichen Opern und Kirchenkompositionen erwarb er sich durch zwei Gesangunterrichtswerke: „Metodo pratico di canto italiano per camera“ und „Dodici ariette per camera, per l’insegnamento del belcanto italiano“.