Zum Inhalt springen

MKL1888:Zeichnungen, vorgeschichtliche

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Zeichnungen, vorgeschichtliche“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Zeichnungen, vorgeschichtliche“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 16 (1890), Seite 844
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Prehistoric art (engl.)
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Zeichnungen, vorgeschichtliche. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 16, Seite 844. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Zeichnungen,_vorgeschichtliche (Version vom 24.04.2023)

[844] Zeichnungen, vorgeschichtliche. Ebenso wie zahlreiche Naturvölker (Eskimo, Buschmänner etc.) ein bemerkenswertes Talent und Lust zum Zeichnen bekunden, hat auch der vorgeschichtliche Mensch Z., Gravierungen und Schnitzereien mit Vorliebe hergestellt. Seitdem Lartet 1864 auf einer in der Magdalenengrotte aufgefundenen Elfenbeinplatte die Z. eines Mammuts entdeckte, sind in den vom Diluvialmenschen bewohnten Höhlen Südfrankreichs zahlreiche ähnliche Objekte aufgefunden worden. Die Z. sind meistens in Mammutelfenbein oder in Renntierhorn eingraviert, bez. geschnitzt und bringen die mit dem diluvialen Menschen gleichzeitig lebenden Tiere (Mammut, Renntier, Bär, Pferd, Seehund, ferner Vögel, Reptilien, Fische) zur Darstellung. Auch ganze Szenen (Jagdstücke u. dgl.) werden dargestellt; menschliche Figuren und pflanzliche Objekte werden im ganzen nur selten abgebildet. Die Mehrzahl der Z. überrascht durch Naturwahrheit und Korrektheit. In Deutschland sind vom diluvialen Menschen herstammende Z. nur in der Grotte von Thayngen aufgefunden worden. Aus der jüngern Steinzeit stammen die in den Höhlen des Jurazugs unweit Krakau aufgefundenen, aus Knochen und Kalksinter hergestellten Menschen- und Tierfiguren, die mit den aus Bernstein geschnitzten Figuren der ostpreußischen Steinzeit eine bemerkenswerte Übereinstimmung aufweisen. Die auf einer Anzahl von metallzeitlichen Gefäßen und Objekten (Situla von La Certosa, Gürtelblech von Watsch etc.) dargestellten Szenen und Figuren liefern Aufschlüsse über Leben und Treiben, Trachten und Bewaffnung vorgeschichtlicher Völker. Vgl. Metallzeit, Pfahlbauten, Gefäße (prähistorische).