MKL1888:Zeitdifferenz

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Zeitdifferenz“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Zeitdifferenz“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 16 (1890), Seite 846847
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Ortszeit
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Zeitdifferenz. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 16, Seite 846–847. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Zeitdifferenz (Version vom 28.12.2023)

[846] Zeitdifferenz (Uhrdifferenz) zweier Orte ist der Unterschied der Angaben der beiderseitigen Ortsuhren. Da es 12 Uhr mittags ist, wenn die Sonne im Meridian eines Ortes steht, so haben alle Orte, welche unter demselben Meridian liegen, also gleiche geographische Länge besitzen, auch gleiche Zeit. Infolge der in 24 Stunden in der Richtung von W. nach O. erfolgenden Drehung der Erde um ihre Achse tritt aber die Sonne nach Ablauf einer Stunde in einen um 15° weiter nach W. liegenden Meridian, und die Ortsuhren unter diesem Meridian bleiben daher um eine Stunde zurück gegen diejenigen des um 15° weiter östlich gelegenen. Allgemein ist die Z. gleich dem Unterschied der geographischen Längen beider Orte, ausgedrückt in Zeit (15° = 1 Stunde, 1° = 4 Min., 1′ = 4 Sek., vgl. Länge). Zwei Meridiane von 4 Min. Z. oder 1° Längendifferenz sind auf dem Äquator 15 geogr. Meilen (zu 7,42 km) in westöstlicher Richtung voneinander entfernt; auf den Parallelkreisen ist dieser Abstand kleiner, nämlich unter

5 ° Breite 14,94 Meilen
10 14,77
15 14,48
20 14,10
25 13,58
30 12,99
35 12,29
40 11,49
45 10,61
50 9,64
55 8,60
60 7,50
65 6,35
70 5,13
75 3,68
80 2,60
85 1,31
90 0

Daher ist auch die Z. für je 100 geogr. Meilen Entfernung in westöstlicher Richtung mit der Breite verschieden; während sie unterm Äquator 26,7 Min. beträgt, ist sie in 15° Breite 27,6 Min., in 30° Breite 30,8 Min., in 45° Breite 37,7 Min., in 60° Breite 53,3 Min. und in 75° Breite 103 Min. Nachstehende Tabelle gibt die Zeitdifferenzen einer Anzahl Orte von wesentlich verschiedenen Längen an:

Wenn es ist 12 Uhr mittags in so ist es in
Syd­ney Joko­hama Kal­kutta Peters­burg Ber­lin Paris Lon­don Lissa­bon New York S. Fran­cisco
150°13′
ö. L. v. Gr.
139°40′
ö. L. v. Gr.
88°20′
ö. L. v. Gr.
30°18′
ö. L. v. Gr.
13°24′
ö. L. v. Gr.
2°20′
ö. L. v. Gr.
0°6′
w. L. v. Gr.
9°5′
w. L. v. Gr.
74°0′
w. L. v. Gr.
122°25′
w. L. v. Gr.
  U. M. U. M. U. M. U. M. U. M. U. M. U. M. U. M. U. M. U. M.
Sydney 11 13 v. 7 48 v. 3 56 v. 2 49 v. 2 05 v. 1 56 v. 1 21 v. 9 – n. 5 46 n.
Jokohama 12 47 n. 8 35 v. 4 43 v. 3 38 v. 2 51 v. 2 43 v. 2 08 v. 9 47 n. 6 33 n.
Kalkutta 4 12 n. 3 25 n. 8 08 v. 7 01 v. 6 17 v. 6 08 v. 7 33 v. 1 12 v. 9 58 n.
Petersburg 8 04 n. 7 17 n. 3 52 n. 10 53 v. 10 09 v. 10 – v. 9 25 v. 5 04 v. 1 50 v.
Berlin 9 11 n. 8 24 n. 4 59 n. 1 07 n. 11 16 v. 11 07 v. 10 32 v. 6 11 v. 2 57 v.
Paris 9 55 n. 8 08 n. 5 43 n. 1 51 n. 12 44 n. 11 51 v. 11 16 v. 6 55 v. 3 41 v.
London 10 04 n. 8 17 n. 5 52 n. 2 – n. 12 53 n. 12 09 n. 11 25 v. 7 04 v. 3 50 v.
Lissabon 10 39 n. 8 52 n. 6 27 n. 2 35 n. 1 28 n. 12 44 n. 12 35 n. 7 39 v. 4 25 v.
New York 3 – v. 2 13 n. 10 48 v. 6 56 n. 5 49 n. 5 45 n. 4 56 n. 4 21 n. 8 46 v.
S. Francisco 6 14 v. 5 27 n. 2 02 v. 10 10 n. 9 03 v. 8 19 n. 8 10 n. 7 35 n. 3 14 n.

U. = Uhr, M. = Minuten, ö. (w.) L. v. Gr. = östl. (westl.) Länge von Greenwich, v. = vormittags, n. = nachmittags.

In den Staaten Westeuropas ist die Z. nicht so bedeutend, daß sie sehr störend wirkt; sie beträgt z. B. zwischen Köln (6°58′ östl. L. v. Gr.) und Königsberg (20°20′ östl. L.) nur 54 Min. Indessen macht sie sich doch besonders beim Eisenbahnverkehr fühlbar, und man hat deshalb für diesen mehrfach eine Normalzeit eingeführt, z. B. in Österreich die Zeit von Prag (57 Min. östl. v. Greenwich), in Bayern die von München (461/2 Min. östl. v. Gr.), in Frankreich die von Paris (91/3 Min. östl. v. Gr.), in England Greenwicher Zeit. In den Vereinigten Staaten hat man für den Eisenbahnverkehr fünf Normalzeiten angenommen, die den Meridianen von 60°, 75°, 90° und 120° westl. L. v. Gr. entsprechen, und welche das ganze Gebiet in vier Zonen teilen. In der ersten Zone, von 60° bis 75° Länge, gilt die Zeit des Meridians von 75°, in der folgenden die des Meridians von 90° etc. Die Differenz, um welche sich die Zeit an einer Grenzstation ändert, beträgt also immer eine volle Stunde. Vielfach hat man auch für das bürgerliche Leben die Ortszeit in den Vereinigten Staaten aufgegeben und die Eisenbahnzeit eingeführt. Von den Vereinigten [847] Staaten ist auch der Vorschlag ausgegangen, für den innern Dienst der großen Verkehrsanstalten sowie für wissenschaftliche Zwecke eine für die ganze Erde gültige Normalzeit, sogen. Universalzeit (s. d.) oder Weltzeit, einzuführen. Im Großen Ozean geht die Z. über in eine Datumdifferenz (vgl. Datumwechsel).