Zum Inhalt springen

Marc Rosenberg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Marc Rosenberg
[[Bild:|220px|Marc Rosenberg]]
[[Bild:|220px]]
* 22. August 1852 in Kamjanez-Podilskyj
† 4. September 1930 in Baden-Baden
Kunsthistoriker, Philologe und Sammler
Mitarbeiter der Allgemeinen Deutschen Biographie
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
GND-Nummer 116622423
WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek
DNB: Datensatz, Werke

Werke

[Bearbeiten]

Monografien

[Bearbeiten]
  • Der Hochaltar im Münster zu Alt-Breisach. Nebst einer Einleitung über die Baugeschichte des Münsters und drei Excursen. Als Dissertation zur Erlangung des philosophischen Doctor-Grades der hohen philosophischen Facultät der Universität Heidelberg eingereicht. Mit fünf Tafeln. O. V., o. O. 1877 UB Heidelberg
  • Studien über Goldschmiedekunst in der Sammlung Fidgor. Separatabdruck aus „Kunst und Kunsthandwerk“ Jahrgang XIV. Artaria & Co., Wien 1911 Princeton-USA*
  • Ersatz des am 29. März 1915 verbrannten Wetzlarer Skizzenbuches. Heinrich Keller, Frankfurt am Main 1915 UB Heidelberg

Unselbstständige Veröffentlichungen

[Bearbeiten]
  • Die badische Kunst- und Kunstgewerbe-Ausstellung in Karlsruhe. In: Kunstchronik 16 (1881), S. 704–706 UB Heidelberg
  • Die Cappenberger Schale. In: Zeitschrift für christliche Kunst 3 (1890), S. 365–376 UB Heidelberg
  • Nußbecher des XVI. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für christliche Kunst 4 (1891), S. 149–156 UB Heidelberg
  • Heilthumbücher und Goldschmiedekunst. In: Zeitschrift für christliche Kunst 4 (1891), S. 371–378 UB Heidelberg
  • Hans Lencker, ein Zeitgenosse Wenzel Jamnitzer’s. In: Bayerischer Kunstgewerbe-Verein: Zeitschrift des Bayerischen Kunstgewerbe-Vereins zu München (1894), S. 93–97 UB Heidelberg
  • Erster Zellenschmelz nördlich der Alpen. In: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen 39 (1918), S. 1–50 DigiZeitschriften
  • Das Stephansreliquiar im Lichte des Utrechtpsalters. In: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen 43 (1922), S. 169–184 DigiZeitschriften

In: Arthur Pabst/Karl Hoffacker (Hg.): Kunstgewerbeblatt. E. A. Seemann, Leipzig

Artikel in der Allgemeinen Deutschen Biographie

[Bearbeiten]

Herausgeberschaft

[Bearbeiten]
  • Quellen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses. Mit einer Einleitung: „Das Heidelberger Schloss in seiner kunst- und culturgeschichtlichen Bedeutung“ von † Hofrath Professor Dr. K. B. Stark in Heidelberg. Mit acht Photo- und Lithographischen Tafeln. Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung, Heidelberg 1882 UB Heidelberg, Internet Archive = Cornell-USA* = Google-USA*

Sonstiges

[Bearbeiten]