Zum Inhalt springen

Melos/Inhalt 1920–1934

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Umschlagtitel von Heft 1, 1927

Inhalt

[Bearbeiten]

H. = Heft, Nr. = Nummer; in Klammern die Seitenzahlen

01.Jg. 1920

[Bearbeiten]

1920: Nr.1 (1-24), Nr.2 (25-52), Nr.3 (53-76), Nr.4 (77-100), Nr.5 (101-124), Nr.6 (125-156), Nr.7 (157-180), Nr.8 (181-196), Nr.9 (197-216), Nr.10 (217-240), Nr.11 (241-264), Nr.12 (265-288), Nr.13 (289-308), Nr.14 (309-348), Nr.15 (349-352), Nr.16 (353-376), Nr.17 (377-400), Nr.18 (401-432), Nr.19 (433-456), Nr.20 (457-476), Nr.21 (477-510).

  • Scherchen, Hermann: Geleitwort. S. 1-3
  • Scherchen, Hermann: An Ferruccio Busoni. S. 4
  • Tiessen, Heinz: Der neue Strom. I. S. 5-8
  • Scherchen, Hermann: Arnold Schönberg. S. 9-10
  • Bie, Oscar: Musikalische Perspektiven. S. 11-14
  • Weißmann, Adolf: Der Weg zum modernen Pianisten. S. 15-18
  • Klenau, Paul von: Dänische Musik. S. 19
  • Leichtentritt, Hugo: Hugo Riemann’s letzte Werke. S. 20
  • Scherchen, Hermann: Zu Hans Pfitzners „Ästhetik der musikalischen Impotenz“. S. 20
  • Tiessen, Heinz: Der neue Strom. II. S. 26-28
  • Leichtentritt, Hugo: Die Quellen des Neuen in der Musik. S. 28-33
  • Erdmann, Eduard: Moderne Klaviermusik. S. 34-37
  • Döblin, Alfred: Ein Dialog mit Kalypso. S. 38-41
  • Mersmann, Hans: Musikalische Kulturfragen. S. 42-43
  • Windisch, Fritz Frid.: Musikphysiologie. S. 44
  • Pisling, Siegmund: Paul Bekkers „Neue Musik“. S. 44
  • Bie, Oscar: Nikisch und das Dirigieren. S. 54-56
  • Scherchen, Hermann: Nikisch und das Orchester. S. 59-61
  • Höber, Lorenz: Die Dirigierkunst Artur Nikisch’s. S. 62-65
  • Von der Wense, Hans Jürgen: Die Jugend, die Dirigenten und Nikisch. S. 66-68
  • Draber, H. W.: Die Nikisch-Programme und der musikalische Fortschritt. S. 68-70
  • Nikisch, Arthur: Erinnerungen aus meiner Wiener Jugendzeit. S. 71-72
  • Tiessen, Heinz: Der neue Strom. III. Impressionismus in der Musik. S. 78-82
  • Windisch, Fritz Frid.: Reger’s Verhältnis zur Tonalität. S. 83-86
  • Bie, Oscar: Musikalische Perspektiven. 2. Operntexte. S. 87-89
  • Saerchinger, César: Amerikanische Musik? S. 90-94
  • Döblin, Alfred: Bemerkungen eines musikalischen Laien. S. 95-96
  • Khan, Inayat: Musikweisheit der Inder. S. 96-98
  • Tiessen, Heinz: Der neue Strom. IV. S. 102-106
  • Bartok, Bela: Das Problem der neuen Musik. S. 107-110
  • Mersmann, Hans: Die Empfangenden. S. 111-116
  • Cahn-Speyer, Rudolf: Die Not der Konzertorchester und die Entwicklung der symphonischen Musik. S. 117-119
  • Weißmann, Adolf: Moderne Musikkritik. S. 126-128
  • Awraamoff, A. M.: Jenseits von Temperierung und Tonalität. I. S. 131-134
  • Stiedry, Fritz: Der Operndirektor Mahler. S. 134-140
  • Byk, Edgar: Mahlers Ekstase ein Vermächtnis. S. 141-142
  • Bie, Oscar: Musikalische Perspektiven. 3. Das Oratorium. S. 143-145
  • Leichtentritt, Hugo: Das Mahler-Fest in Amsterdam. S. 146-147
  • Windisch, Fritz Frid.: Willem Mengelberg. S. 148
  • Pisling, Siegmund: Tendenzen moderner Musik. I. S. 158-159
  • Awraamoff, A. M.: Jenseits von Temperierung und Tonalität. II. S. 160-166
  • Wellecz, Egon: Die letzten Werke Claude Debussys. S. 166-168
  • Guttmann, Alfred: Das Tempo. S. 169-174
  • Marcus, Hugo: Da-capo, Lied, Gesumm. S. 175-176
  • Höber, Lorenz: Die Notlage der Orchestermusiker. S. 176-177
  • Pisling, Siegmund: Tendenzen moderner Musik (Schluß). S. 182-183
  • Awraamoff, A. M.: Jenseits von Temperierung und Tonalität. III. S. 184-188
  • Rukser, Udo: Die Situation der heutigen Musik. S. 188-189
  • Riemann-Ellen, Lud.: Zur Tonalität. S. 190-192
  • Tiessen, Heinz: Die Zukunft des Allgem. Deutschen Musikvereins. S. 193-195
  • Scherchen, Hermann: Das Tonalitätsprinzip und die Alpen-Symphonie von R. Strauß. S. 198-204
  • Müller-Hartmann, Robert: Zum Stilproblem der neuen Musik. S. 204-206
  • Erdmann, Eduard: Von Schönberg und seinen Liedern. S. 207-208
  • Bie, Oscar: Operette. S. 208-210
  • Guttmann, Oskar: Von der Musikkritik. S. 211-212
  • Tiessen, Heinz: Das Tonkünstlerfest des Allgemeinen Deutschen Musikvereins. S. 218-219
  • Stiedry, Fritz: Aus einer Denkschrift. S. 220-226
  • Döblin, Alfred: Die Selbstherrlichkeit des Wortes. S. 227-230
  • Strecke, Gerhard: Arnold Schönbergs op. XIII. S. 231-233
  • Guttmann, Oskar: Buchbesprechung. S. 234
  • Scherchen, Hermann: „Neue Klassizität“? S. 242-243
  • Scherchen, Hermann: Das Tonalitätsprinzip und die Alpen-Symphonie von R. Strauß. II. S. 244-246
  • Leichtentritt, Hugo: Die taktlosen, freien Rythmen in der alten und neuen Musik. S. 247-249
  • Aber, Adolf: Zukunftsaufgaben der Operninszenierung. S. 250-253
  • Bie, Oskar: Pantomime. S. 254-256
  • Knödt, Heinrich: Wiener Konzertleben in der Gegenwart. S. 257-258
  • Lendvai, Erwin: Das dritte Regerfest in Jena. S. 266-269
  • Riemann, Ludwig: Das Verstehen „hypermoderner“ Akkorde. S. 269-275
  • Rukser, Udo: Die Umformung der modernen Klangkörper. S. 276-278
  • Weißmann, Adolf: Italienisches Tagebuch. S. 279-281
  • Bas-Mailand, Giulio: Dynamismus und Atonalität. S. 290-292
  • Eitz, Carl: Von den natürlich reinen Stimmungsverhältnissen. S. 293-295
  • Kosnick, Heinrich: Klaviertechnik und Welteinstellung. S. 296
  • Strecke, Gerhard: Neuere deutsche a cappella-Werke großen Stils. S. 297-300
  • Howard, Walther: Die Höhenlagen der Kunst. S. 301-303
  • Leichtentritt, Hugo: Zur Ästhetik. S. 304-305
  • Mersmann, Hans: Die Untersuchung neuerer musikalischer Kunstwerke. S. 310-313
  • Kurth, Ernst: Romantische Harmonik und ihre Krise in Wagners „Tristan“. S. 314-315
  • Stephani, Herm.: Tonmathematik – Tondeutung. S. 316-319
  • Rukser, Udo: Das Moser-Klavier. S. 320-322
  • Döblin, Alfred: Wider die Verleger. S. 323-324
  • Schulze-Ritter, H.: Kritische Betrachtungen über das moderne Lied mit Berücksichtigung von Liedern und Gesängen von Manfred Gurlitt. S. 325-326
  • Kurth, Ernst: Romantische Harmonik und ihre Krise in Wagners „Tristan“. II. S. 330-333
  • Stuckenschmidt, Hans Heinz: Melodie. S. 334-336
  • Wolfenstein, Alfred: Das Wortmusikalische und die neue Dichtung. S. 337-340
  • Howard, William: Musikstenographie. S. 341-345
  • Altmann, Wilh.: Für die Verleger. S. 346-348
  • Leichtentritt, Hugo: Buchbesprechung. S. 349
  • Bas, Giulio: Ein Fundamentalgesetz der Musik. S. 354-360
  • Kurth, Ernst: Romantische Harmonik und ihre Krise in Wagners „Tristan“. III. S. 361-363
  • Moser, Hans Joachim: Ludwig Senfl als Atonalist? S. 364-368
  • Meyer, Kathi: Das Stilproblem in der Musik. S. 369-371
  • Schulz-Dornburg, Rudolf: Oper und – Revolution. Ein Notschrei. S. 371-372
  • Aber, Adolf: Wohin des Wegs? S. 378-384
  • Bartók, Béla: Der Einfluß der Volksmusik auf die heutige Kunstmusik. S. 384-386
  • Stephani, Herm.: Partituren. S. 387-389
  • Saß, August Leopold S. 389-394.:
  • Stuckenschmidt, Hans Heinz: Neue Lieder. S. 395-396
  • Knödt, Heinrich: Zur Psychologie des Komponisten. S. 397
  • Rukser, Udo: Pfitzners Ästhetik. S. 402-405
  • Mersmann, Hans: Die Sonate für Violine allein v. Artur Schnabel. S. 406-418
  • Wellesz, Egon: Bemerkungen zu Josef Hauers Schrift vom „Wesen des Musikalischen“. S. 419-420
  • Lendvai, Erwin: Spaziergang am Diesterwerg. S. 421-423
  • Riemann, Ludwig: Expressionismus – Naturmusik? S. 434-437
  • Castelnuovo-Tedesco, Mario: Hildebrando Pizzetti und seine Violinsonate. S. 438-439
  • Malipiero, S. Francesco: Das Orchester. S. 440-444
  • Misch, Ludwig: Wie Beethovens 150. Geburtstag gefeiert wird. S. 444-447
  • Anonymus: Der Kampf der Orchester. S. 448-450
  • Schmidt, Felix: Über Programm-Reinheit. S. 450
  • Hauer, Josef: Musikalische Bildung. S. 458-459
  • Schultze-Ritter, H.: „Cloches à travers les feuilles“. S. 459-
  • Schönberg, Arnold: Das Verhältnis zum Text. S. 462-464
  • Guttmann, Oskar: Hans Pfitzner als Lehrer und als Persönlichkeit. S. 465-466
  • Bie, Oscar: Salzburg. S. 466-468
  • Windisch, Fritz Fridolin: Berufsreinheit im Musikerstand. S. 469-470
  • Lendvai, Erwin: Ausländische Musikbücher. S. 470-471
  • Spannagel, Karl: Musik und Utopie. S. 478-479
  • Sabanejew, L.: Prometheus von Skrjabin. S. 479-483
  • Kaminski, Heinrich: Einiges über Instrumentation. S. 483-485
  • Howard, Walther: Zweck und Inhalt der Tonkunst. S. 486-489
  • Bittner, Julius: Dichtung oder Libretto. S. 490-491
  • Taut, Bruno: Zum Bau der Berliner Volksoper. S. 491-493

02.Jg. 1921

[Bearbeiten]

Nr.01 (1-24), Nr.02 (25-44), Nr.03 (45-68), Nr.04 (69-88), Nr.05/06 (89-120), Nr.07 (121-144), Nr.08 (145-172), Nr.09 (173-204), Nr.10 (205-236), Nr.11/12 (237-280).

  • Aber, Adolf: Vom Wesen und Berechtigung der Kunstkritik. S. 2-4
  • Riemann, Ludwig: Volks- und Zukunftsmusik. S. 5-11
  • Wellesz, Egon: Der Lehrer Arnold Schönberg. S. 12-14
  • Hoffmann, E. T. A.: Aus den „Zufälligen Gedanken“. S. 15-16
  • Cahn-Speyer, Rudolf: Was kann der Staat für das notleidende Musikleben tun? S. 17-19
  • Rukser, Udo: Expressionismus als Ziel? S. 26-28
  • Casella, Alfredo: Tonmaterial und Klangfarbe. S. 29-31
  • Malepiero, G. Francesco: Das Orchester. S. 32-35
  • Wellesz, Egon: Der Lehrer Arnold Schönberg (Fortsetzung). S. 34-36
  • Kern, Mauritius: Eine willkommene Neuerung im Orgelbau. S. 37-38
  • Wellesz, Egon: Anton von Webern: Lieder opus 12, 13, 14. S. 38-40
  • Vidor, Emerich: Bemerkungen zu den neuen musikalischen Formerscheinungen. S. 48-50
  • Prechtl, Robert: Opern-Tod. S. 51-56
  • Wellesz, Egon: Der Lehrer Arnold Schönberg (Schluß). S. 57-60
  • Taut, Bruno: Zum Bau der Berliner Volksoper. II. S. 61-63
  • Gräner, Georg: Form. S. 70-71
  • Hauer, Josef: Deutung des Melos. S. 72-73
  • Moser, Hans Joachim: Formanregungen. S. 74-79
  • Beck, Theodor: Vom Musikleben unserer Zeit. S. 80-81
  • Rukser, Udo, Windisch, Fritz-Frid.: Bücherbesprechungen. S. 82
  • Fleischmann, jur. et phil. mus. H. r.: Gesetz und Willkür in der modernen Musikentwicklung. S. 90-94
  • Hauer, Josef: Melodie oder Geräusch? S. 94-97
  • Malepiero, Francesco.: Das Orchester. III. S. 97-102
  • Wolfenstein, Alfred: Verlaine. Neue Umdichtungen. S. 102-103
  • Schreiben Milos, eines gebildeten Affen, an seine Freundin Pipi, in Nord-Amerika. S. 104-108.:
  • Eitz, Professor Carl: Der Weg zum Notenverständnis. S. 109-110
  • Wehle, Gerh. F.: Atonalität und Naivität. S. 111-112
  • Gräner, Georg: Impressionen. S. 112-113
  • Bekker, Paul: Schönberg. S. 123-129
  • Windisch, Fritz: Musik und Menschheit. S. 129-130
  • Mersmann, Hans: Gustav Mahlers „Lied von der Erde“. S. 131-135
  • Bie, Oscar: Zu viel Reproduktion. S. 136-137
  • Aber, Adolf: Neue Wege de Klavierbaues S. 138-139
  • Simon, James, Leichtentritt, Hugo: Noten- und Bücherbesprechungen. S. 140-141
  • Weißmann, Adolf: Weltkrise und Kuntkrise. S. 147-149
  • Loerke, Oscar: Selbstüberwindung des Protestantismus in Bachs Musik. S. 149-153
  • Mersmann, Hans: Gustav Mahlers „Lied von der Erde“ (Schluß). S. 154-156
  • Holl, Karl: Das lyrische Schaffen Rudi Stephans. S. 157-160
  • Cahn-Speyer, Rudolf: Der Konzertagent und die Gesetzgebung. S. 161-164
  • Misch, Ludwig, Barth, Ernst: Noten- und Bücherbesprechungen. S. 165-166
  • Hornbostel, Erich M. v.: Musikalischer Exotismus. S. 175-182
  • Leichtentritt, Hugo: Die neuen Aufgaben des deutschen Chorgesanges S. 183-186
  • Sachs, Curt: Unser Verhältnis zu gotischer Musik. S. 187-190
  • Windisch, Fritz: Diesseits des Nürnbeger Trichters. S. 191-192
  • Ast, Max: Musikalische Erziehung in der Schule. S. 193-195
  • Brunck, Constantin, Misch, Ludwig: Noten- und Bücherbesprechungen. S. 196-198
  • Halm, August: Über Ferruccio Busoni’s Bachausgabe. S. 207-213
  • Kaminski, Heinrich: Von der Form in der Musik. S. 214-215
  • Zanotti, Massimo: Die neu-italienische Musikschule. S. 216-221
  • Leichtentritt, Hugo: Die neuen Aufgaben des deutschen Chorgesanges. II. S. 221-223
  • Michel, Eugen: Hörsamkeit des Musiksaals. S. 224-228
  • Perl, Carl Johann, Misch, Ludwig: Noten- und Bücherbesprechungen. S. 228-229
  • Halm, August: Über Ferruccio Busonis Bachausgabe (Schluß). S. 239-244
  • Bas, Giulio: Antike Atonalität und neue Tonalität. S. 245-251
  • Baresel, Alfred: Erfordernisse einer modernen Klavierpädagogik. S. 252-256
  • Diebold, Bernhard: Farbenmusik. S. 256-258
  • Beck, Theodor: Die Grundlagen des Musiklebens. S. 259-265
  • Lendvai, Erwin, Leichtentritt, Hugo: Noten- und Bücherbesprechungen. S. 266-273

03.Jg. 1922

[Bearbeiten]

1922: Nr.01 (1-56), Nr.2 (57-116), Nr.3 (117-176), Nr.04/05 (177-298).

  • Weissmann, Adolf: Deutschland in der Weltmusik. S. 4-6
  • Bie, Oscar: Der Kulturwert der Musik. S. 6-8
  • Prunières, Henry: Darius Milhaud S. 8-11
  • Windisch, Fritz: Die Musikverhältnisse in Italien und der erste Italienische Musikkongreß. S. 12-13
  • Gatti, Guido M.: Jungitalienische Komponisten I. Franco Alfano. S. 14-18
  • Gilbert, Henry F.: Sinfonische Musik in Amerika. S. 18-21
  • Wellesz, Egon: Die Zukunft des Balletts. S. 22-25
  • Cahn-Speyer, Rudolf: Der konzertierende Künstler und das Arbeitsrecht. S. 26-29
  • Bekker, Paul: Das Kultur-Inserat. S. 30-31
  • Gellhorn, Alfred: Raum. S. 31
  • Misch, Ludwig: Der Millionen-Foxtrott. S. 31
  • Lendvai, Erwin: Neuerscheinungen der Universal-Edition, Wien. Kritische Studien. II. S. 32-35
  • Leichtentritt, Hugo: Specht’s neues Richard Strauß-Buch. S. 35-37
  • Simon, James: Ernst Kurth, Grundlagen des Linearen Kontrapunkts. S. 37
  • Simon, James: Ernst Kurth, romantische Harmonik und ihre Krise in Wagner’s „Tristan“. S. 37
  • Simon, James: (Die vortreffliche) Analyse der Chopin’schen Klavierwerke von Hugo Leichtentritt. S. 37-38
  • Perl, C. J.: Neue Klaviermusik. Béla Bartók: Sonatine pour le Piano. S. 38
  • Perl, C. J.: Ernst von Dohnànyi: Variationen über ein ungarisches Volkslied op. 29. S. 38
  • Mersmann, Hans: Musikalische Stundenbücher. S. 38-39
  • Simon, James: Constantin Brunck: Lieder. S. 39
  • Simon, James: Sigfrid Karg-Elert: Heidebilder, 10 kleine Impressionen, op. 127, für Klavier. S. 39
  • Simon, James: Ernst Roters: Choralvariationen für Klavier, op. 12. S. 39
  • Busoni, Ferruccio: Offener Brief an Fritz Windisch. S. 59-61
  • Halm, August: Die Kunst der Variation im Klavierunterricht. S. 62-72
  • Dent, Edward: Zeitgenössische Musik in England S. 73-78
  • Sachs, Curt: Die Aufgaben des instrumentenkundlichen Unterrichts. S. 78-81
  • Herzog, Oswald: Vom Musikalischen in der bildenden Kunst und Natur. S. 82-83
  • Kool, Jaap: Neue Instrumente (I. Glasharmonika). S. 84-88
  • Simon, James: Neu-Erscheinungen des Harmonie-Verlages. S. 89
  • Misch, Ludwig: Neue Klaviermusik. Ludomir Rozycki: Op. 36 „Laguna“, Poème pour Piano. S. 89
  • Misch, Ludwig: Rudolf Karel: Op. 16. Vier slavische Tanzweisen für Klavier zu vier Händen. S. 89-90
  • Misch, Ludwig: Jean Sibelius: Op. 82. Symphonie Nr. 5. Taschenpartitur. S. 90-91
  • Leichtentritt, Hugo: Neu-Publikationen. S. 91
  • Sondheimer, Robert: Lothar Windsperger: Der mythische Brunnen, ein Zyklus von 7 Klavierstücken op. 27. S. 91
  • Sondheimer, Robert: Luigi Perrachio: Nove Poemitti per Pianoforte. S. 91
  • Mersmann, Hans: Zeitgenössische Komponisten. S. 92
  • Leichtentritt, Hugo: Über Oskar Noë’s „Technik der deutschen Gesangskunst“ (neubearbeitet von Hans Joachim Moser). S. 92
  • Halm, A.: Kool, Jaap: Tänze der Naturvölker. S. 93
  • Simon, James: Hugo Riemanns Geschichte der Musiktheorie im 9. bis 19. Jahrhundert. S. 93
  • Simon, James: Riemanns Analyse von Beethovens Klaviersonaten. S. 93
  • Collaer, Paul: Die Entwicklung der Musik in Frankreiche seit dem Kriege. S. 119-124
  • Roesler, Carl: Heinz Tiessen: Naturtrilogie op. 18. S. 125-131
  • Hauer, Josef Matthias: Sphärenmusik. S. 132-133
  • Prechtl, Robert: Musik und Drama. S. 134-139
  • Kool, Jaap: Neue Instrumente (II. Gongspiele, II. Anklongs). S. 140-147
  • Leichtentritt, Hugo: Neue französische Kammermusik. S. 148-149
  • Möllendorff, Willi: Alois Hába. Op. 7: Streichquartett im Vierteltonsystem. S. 150-151
  • Mersmann, Hans: Erwin Lendvai: Neue Dichtung für Männerchor Op. 17. S. 151-152
  • Halm, A.: Ossip Schnirlin: Der neue Weg zur Beherrschung der gesamten Violinliteratur. S. 152-153
  • Brunck, Constantin: Othmar Schoeck. Liederalbum Band I. und II. S. 153-154
  • Simon, James: Josie Mallia Pulvirenti bereichert mit seiner „Impressione Sinfonica“. S. 154
  • Simon, James: In der Gefolgschaft Debussys bewegen sich drei stimmungsvolle Liederskizzen von Vincenzo Davico. S. 154
  • Misch, Ludwig: Walter Nohl: Ludwig van Beethoven als Mensch und Musiker im täglichen Leben. S. 154-155
  • Sondheimer, Robert: Albert Lortzing: Gesammelte Briefe, herausgegeben von Georg Richard Kruse. S. 155
  • Sondheimer, Robert: Joh. Seb. Bach. Kreuzstab-Kantate, Autograph. W. A. Mozart. Klavier-Trio, E-Dur. Autograph. S. 155

SONDER-AUSGABE zu den Salzburger Internationalen Festspielen:

  • Busoni, Ferruccio: An open letter. S. 180-181
  • Busoni, Ferruccio: Lettre sur la musique. S. 182-183
  • Tiessen, Heinz: Aus meinem Notizbuch. S. 184
  • Tiessen, Heinz: From my note book. S. 185
  • Tiessen, Heinz: De mon calepin. S. 185
  • Hauer, Josef Matthias: Melos und Rhythmus. S. 186-187
  • Hauer, Josef Matthias: Melos and Rhythm. S. 187-188
  • Hauer, Josef Matthias: Mélos et Rhythme. S. 188
  • Windisch, Fritz: Harmonie. S. 189-191
  • Windisch, Fritz: Harmony. S. 192-193
  • Windisch, Fritz: Harmonie. S. 193-194
  • Milhaud, Darius: Melodie. S. 196-197
  • Milhaud, Darius: The Melody. S. 197-200
  • Busoni, Ferruccio: La musique de Tiers de Tons. S. 200
  • Haba, Alois: Die harmonische Grundlage des Vierteltonsystems. S. 201-205
  • Haba, Alois: The Harmonic basis of the quarter-tone system. S. 205-208
  • Haba, Alois: Le fond harmonique du système à quarts de ton. S. 208-211
  • Scott, Cyril: Some Explanation of our Attitude towards the Classics. S. 214-216
  • Scott, Cyril: Ueber unsere Stellung zu den Klassikern. S. 216-218
  • Scott, Cyril: Quelques explications sur notre attitude envers les classiques. S. 218-220
  • Ansermet, Ernest: Sur la musique russe. S. 221-224
  • Ansermet, Ernest: Russian Music. S. 225-227
  • Michel, Dr.-Ing.: Zur Hörsamkeit des Theaters. On the acoustic qualities of the theatre. L’acoustique au théâtre. S. 228-250
  • Leichtentritt, Hugo: Neuerscheinungen auf dem Gebiete der englischen Chorliteratur. New publications in English Choral Literature. Musique chorale anglaise. S. 251-256
  • Holl, Karl: Max Reger, ein Bild seines Jugendlebens und künstlerischen Werdens, von Adalbert Lindner. Max Reger. His youth and artistic growth. By Adalbert Lindner. Max Reger. Sa jeunesse et son développement d’artiste dépeints par Albert Lindner. S. 257-259
  • Stuckenschmidt, H. H.: Igor Strawinsky: Rag-time (Klavier 2 hd.). Igor Strawinsky: Tag-time (Piano 2 hds.). Igor Strawinsky: Rag-time (Piano à 2 ms.). S. 259-260
  • Stuckenschmidt, H. H.: Leo Ornstein: Préludes. (Klavier 2 hd.). Leo Ornstein: Préludes (Piano 2 hds.). Leo Ornstein Préludes (Piano à 2 ms.). S. 260-261
  • Simon, James: Kammermusikwerke. Chamber-music. Compositions pour musique de chambre. S. 262-264
  • Stürmer, Bruno: Ernest Bloch: Streichquartett. Ernest Bloch: String-quartette. Ernest Bloch: Quatuor à cordes. S. 264-265
  • Stürmer, Bruno: Paul Amadeus Pisk: Sänge eines fahrenden Spielmanns, aus dem „Buch der Sagen und Sänge“ von Stefan George. Paul Pisk. „Songs of a vagrant fiddler“ from the „book of tales and songs“ by Stefan George. Paul Amédée Pisk. Chants d’un musicien ambulant, tirés du “Livre des Légendes et des chansons” de Stefan George. S. 265-267
  • Stürmer, Bruno: Vittorio Gui: Quattro canti de la Morte. S. 267-268
  • Stürmer, Bruno: G. Francesco Malipiero: Tre Poesi di Angelo Poliziano, per canto e pianoforte. S. 268
  • Stürmer, Bruno: Manuel de Falla. El Amor Brujo. S. 268-269
  • Sondheimer, Robert: Hans Mersmann, Kulturgeschichte der Musik. Hans Mersmann. L’Evolution de la musique. S. 269-274
  • Misch, Ludwig: Neue Sonaten für Violine und Klavier. New Sonatas for Violin and Piano. Nouvelles Sonates pour violon et piano. S. 274-277

04.Jg. 1924-25

[Bearbeiten]

1924: H.01 (1-64), H.02 (65-124), H.03 (125-188), H.04 (189-238), H.05 (239-282).
1925: H.06 (283-344), H.07/08 (345-418), H.09 (419-458), H.10 (459-502), H.11 (503-554), H.12 (555-598).

  • Mersmann, Hans: Die Lage. S. 3-6
  • Busoni, Ferruccio: Vom Wesen der Musik. S. 7-13
  • Wellesz, Egon: Salzburg. S. 13-16
  • Jöde, Fritz: Musikerziehung. S. 17-27
  • Pisk, Paul A .: Wiener Musikleben der Gegenwart. S. 28-31
  • Evans, Edwin: The Present Situation in English Music. S. 32-34
  • Evans, Edwin: Die Gegenwärtige Lage der Englischen Musik. S. 34-37
  • Steinhard, Erich: Prager Musik der Gegenwart. S. 37-39
  • Katz, Erich: Ernst Krenek’s „Toccata und Chaconne“ für Klavier, op. 13. S. 39-54
  • Prechtl, Robert: Zweig auf Busonis Grab. S. 67-68
  • Tiessen, Heinz: Das Verhältnis zum heutigen Schaffen. S. 69-77
  • Springer, Hermann: Normen und Fehlerquellen der Musikkritik. S. 78-84
  • Erpf, Hermann: Das zentrale technische Problem im zeitgenössischen Musikschaffen. S. 84-91
  • Pfannenstiel, Ekkehart: Melodie und Form S. 92-98
  • Bücken, Ernst: Ein Tagebuch Georg Vierlings aus der Unterrichtszeit bei Adolf Bernhard Marx. S. 99-103
  • Tóth, Aladár: Ungarns Musikleben in den beiden letzten Jahren. S. 103-109
  • Tobler, Ernst: Schweizerische Musik der Gegenwart S. 110-116
  • Wellesz, Egon: Epilegomena zur Alkestis. S. 127-134
  • Cahn-Speyer, Rudolf: Hat die Oper eine Zukunft? S. 135-144
  • Noack, Friedrich: Die Neubelebung der Opern Händels. S. 145-149
  • Rosenzweig, Alfred: Die Barockoper als Gegenwartsproblem S. 150-166
  • Mersmann, Hans: Operndichtung. S. 167-172
  • Slevogt, Max: Meine Inszenierung des Don Giovanni. S. 173-176
  • Schäfke, Rudolf: Mozarts Anschauungen von der Oper nach seinen Briefen. S. 176-181
  • Jarnach, Philipp: Das Romanische in der Musik. S. 191-195
  • Labroca, Mario: Italienische Musik der Gegenwart. S. 195-205
  • Prunières, Henry: Arthur Honegger. S. 205-210
  • Prunières, Henry: Arthur Honegger. S. 211-216
  • Coeuroy, André: Le sentiment musical dans la littérature francaise moderne. S. 217-220
  • Coeuroy, André: Das musikalische Empfinden in der französischen Literatur der Gegenwart. S. 221-224
  • Schmücker, Marie-Therese: Alfredo Casellas „Pezzi Infantili“. S. 225-233
  • Cahn-Speyer, Rudolf: Hat die Oper eine Zukunft? S. 241-249
  • Günther, Siegfried: Paul Hindemith „Sancta Susanna“, Opus 21. S. 250-260
  • Epstein, Peter: Die Krise der Händel-Renaissance. S. 251-264
  • Leifs, Jón: Die Arterkennung. S. 265-268
  • H. M.: Gustav Mahler als Mensch. Anmerkungen zur Herausgabe seiner Briefe. S. 268-271
  • Plessner, Helmuth: Hören und Vernehmen. S. 285-290
  • Hornbostel, Erich M. v.: Die Einheit der Sinne. S. 290-297
  • Sachs, Curt: Vom Sinn der Stilvergleichung. S. 297-299
  • Mersmann, Hans: Mischformen. S. 300-303
  • Tiessen, Heinz: Musik im Wortdrama. S. 304-311
  • Rosenzweig, Alfred: Die Reform des Bühnentanzes. S. 311-317
  • Riehl, Hans: Musik und Architektur. S. 318-324
  • Freyhan, Max: Vom neuen Drama im Geiste der Musik. S. 325-333
  • Kurth, Willy: Musikalische Kräfte in zeitgenössischer Malerei. S. 333-336
  • Becking, Gustav: Der Gegenwartswert mittelalterlicher Musik. S. 347-352
  • Reichenbach, Herman: Unsere Stellung zu Bach. S. 352-357
  • Bücken, Ernst: Ernst Kurth als Musiktheoretiker. S. 358-364
  • Kurth, Ernst: Der musikalische Formbegriff. S. 364-370
  • Katz, Erich: Über die Tonart. S. 371-385
  • Luedtke, Hans: Orgelideale eines Jahrtausends. S. 386-391
  • Jahnn, Hans Henny: Die Orgel. S. 391-398
  • Noack, Elisabeth: Volkstümliche Spielmannsmusik und Jugendmusik. S. 399-404
  • Mersmann, Hans: Laienschrifttum über Musik und musikalische Volksbüchereien. S. 404-409
  • Joachim, Heinz: Ernst Bücken: Führer und Probleme der neuen Musik. S. 409-411
  • Mersmann, Hans: Neue Sammelwerke der Musikliteratur. S. 412-413
  • Ssabanaejeff, Leonid: Die Musik in Russland seit 1914. S. 421-428
  • Gljeboff, Igor: Die Zukunft der russischen Musik. S. 429-438
  • Braudo, Eugen M.: Musikwissenschaft und Musikbildung in Ssowett-Russland. S. 438-445
  • Malkoff, N.: Andrei Paschtschenko. S. 446-452
  • Ssabanejeff, Leonid: A. N. Skrjabin. S. 461-468
  • Schloezer, Boris de: Igor Stravinsky und Serge Prokofjeff. S. 469-481
  • Ssabanejeff, Leonid: die Musik in Russland seit 1914 (Fortsetzung). S. 482--487
  • Engel, Robert: Die Musik bei den russischen Emigranten. S. 488-494
  • Nissen, Annaliese: Gedanken über den Vergleich zwischen Musik und Architektur. S. 495-497
  • Günther, Siegfried: Formprobleme neuerer Instrumentalmusik. S. 505-517
  • Stuckenschmidt, H. H.: Zwölftöne-Musik. S. 518-522
  • Erpf, Hermann: Grundfragen der neueren Instrumentation. S. 523-534
  • Schäfke, Rudolf: Vom Liedschaffen der Gegenwart. S. 534-540
  • Strobel, Heinrich: Neue Kammermusik von Hindemith. S. 541-548
  • Reichenbach, Herman: Die Musik der Jugendbewegung. S. 557-563
  • Weber, Ludwig: Neue Gemeinschaftsmusik. Wiedergeburt der Kunstmusik aus dem Geiste des Volksliedes. S. 564-567
  • Jöde, Fritz: Die Voraussetzungen der Polyphonie in der Jugendmusik. S. 568-574
  • Reusch, Fritz: Gegenwartsforderungen an Form- und Stillehre. S. 575-580
  • Höckner, Hilmar: Die Musik im Gemeinschaftsleben der deutschen Jugendbewegung. S. 580-588
  • Reusch, Fritz: Die Volksmusikschule. S. 588-591
  • Mersmann, Hans: Jugendmusikliteratur. S. 591-593

05.Jg. 1925-26

[Bearbeiten]

1925: H.01 (1-40), H.02 (41-80), H.03 (81-120).
1926: H.04/05 (121-172), H.06 (173-220), H.07 (221-252), H.08/09 (253-308), H.10 (309-340), H.11/12 (341-388).

  • Alexander Jemnitz: Ghiotta. Ein Tanzspiel. S. 3-7
  • Jaap Kool: Die Musik zur Tanzpantomime. S. 8-14
  • Kurt von Wolfurt: Mussorgski und unsere Zeit. S. 15-21
  • Leonhard Thurneiser: Die Brautwahl. Eine Berlinische Oper Busonis. S. 22-28
  • Kurt Westphal: Puccini. Seine Stellung in unserer Zeit. S. 29-30
  • Guido M. Gatti: Malipiero. S. 43-53
  • Hugo Piffl: Musik in Südslawien. S. 53-58
  • Julius Goldstein: Finnische Musik. S. 59-61
  • Hans Elling: Der Zwang als Anregung. S. 83-90
  • Maximilian Beck: Apologie des absoluten Films. S. 90-95
  • Otto A. Graef: Entwicklungsmöglichkeiten der Farblichtmusik. S. 95-97
  • Erich Katz: Notationsfragen der gegenwärtigen Musik. S. 98-103
  • Karl Horwitz: Neue Musik für Soloinstrumente. S. 123-134
  • Jón Leifs: Neuklassische Interpretation. S. 134-136
  • Armin Knab: Ludwig Webers „Christgeburt“. S. 137-143
  • Lotte Kallenbach-Greller: Klanggestaltungswerte in der Neueren französischen Musik. S. 144-152
  • Igor Glebow: Die gegenwärtige russische Musikwissenschaft und ihre historischen Aufgaben. S. 175-182
  • A. Finagin: Von Glinka zum russischen musikalischen Mittelalter. S. 183-188
  • Roman Gruber: Der musikalische Gestaltungsprozess und seine Erforschungsmöglichkeiten. S. 188-200
  • A. Finagin: Form als Wertbegriff. S. 201-205
  • Erwin Felber: Wahrheit und Schönheit in der Kunst. S. 223-230
  • Lothar Bär-Sedding: Gedachte Musik. S. 231-237
  • Herbert Eimert: Zur Phänomenologie der Musik. S. 238-245
  • Rudolf Cahn-Speyer: Über Gebärde und Musik in der Oper. S. 255-266
  • Rudolf Schäfke: Alban Bergs Oper „Wozzeck“. S. 267-283
  • Alfred Rosenzweig: Dramaturgische Bemerkungen zur „Opferung des Gefangenen“ von Egon Wellesz. S. 284-293
  • Alexander Jemnitz: Absoluter Gesang. S. 311-319
  • Kurt Westphal: Impressionistische und expressionistische Lebensform. S. 320-327
  • Alexander Landau: Soziologische Perspektive auf neue Musik. S. 327-332
  • Leo Schrade: Das musikalische Erlebnis. S. 343-354
  • Hans David: Trügerische Aufführungstraditionen. S. 355-364

06.Jg. 1927

[Bearbeiten]

1927: H.01 (1-44), H.02 (45-96), H.03 (97-140), H.04 (141-184), H.05 (185-236), H.06 (237-300), H.07 (301-344), H.08/09 (345-412), H.10 (413-460), H.11 (461-508), H.12 (509-556).

  • Peter Panòff: Die Volksmusik der Bulgaren. S. 5-11
  • Igor Gljeboff: Probleme der russischen Volksmusik. S. 11-18
  • Paul Krasnopolski: Nürnberger Meistergesang in Mähren. S. 18-22
  • Hans Mersmann: Neue Musik. S. 47-57
  • Max Butting: Die Musik und die Menschen. S. 58-63
  • Philipp Jarnach: Die Musik und die Völker. S. 63-65
  • Erich Doflein: Musikfeste und Musikfeststil. S. 65-71
  • Ludwig Weber: Schaffen und Erkennen. S. 99-101
  • Hans David: Theoretische Musikbetrachtung? S. 101-108
  • Leonhard Deutsch: Das Problem der Atonalität und das Zwölftonprinzip. S. 108-118
  • Hermann Erpf: Neue Aufgaben der Musiktheorie. S. 118-121
  • Kurt Westphal: Das reproduzierende Umformen von Kunstwerken. S. 144-147
  • Hans Schultze-Ritter: Darstellungsfragen gegenwärtiger Orchestermusik. S. 147-151
  • Hansjörg Dammert: Das Spieltechnikum des Pianisten. S. 152-156
  • Hans Kuznitzky: Neue Elemente der Musikerzeugung. S. 156-160
  • Erich Katz: Verhältnis zur Vergangenheit. S. 188-190
  • Hans Mersmann: Archaismus im gegenwärtigen Schaffen. S. 190-197
  • Curt Sachs: Über die Darstellung alter Musik. S. 197-200
  • Erwin Felber: Geltung von Naturgesetzen in der Musik. S. 200-206
  • Hans Költzsch: Das Genie im Strom des Kulturgeschehens. S. 206-209
  • Edward J. Dent: Zur Einleitung. S. 240-241
  • Herman Springer: Die Sektion Deutschland der Internationalen Gesellschaft für neue Musik. S. 241-243
  • Karl Holl: Frankfurt und die neue Musik. S. 243-244
  • Fred Hamel: Internationale Zusammenarbeit der Musikwissenschaft. S. 245-247
  • Erich Doflein: Gegenwärtigkeit. S. 304-314
  • Eduard Zuckmayer: Neue Spielmusik. S. 314-321
  • Hans Mersmann: Alte Musik in der instrumentalen Musikerziehung. S. 322-327
  • Marie-Therese Schmücker: Neue Musik in der instrumentalen Musikerziehung. S. 327-331
  • Otto Gombosi: Ungarische Musik der Gegenwart. S. 347-350
  • Peter Panòff: Die russische Oper in ihrer Stellung zur westeuropäischen Musik. S. 350-352
  • Robert Engel: Hat die Orgelmusik in Russland Zukunft? S. 352-354
  • Wolfgang Greiser: Litauische Musik. S. 355-357
  • Erich Doflein: Bühne mit Kammermusik. S. 416-422
  • Heinrich Strobel: Giuseppe Verdi. S. 422-426
  • Hans Mersmann: Die Lage der gegenwärtigen Vokalmusik. S. 464-466
  • Lotte Kallenbach-Greller: Die Formprobleme der Vokalmusik. S. 467-473
  • Heinz Joachim: Zur Darstellungsproblematik neuer Vokalmusik. S. 473-475
  • Erich M. v. Hornbostel: Ethnologisches zu Jazz. S. 510-512
  • Ernst Schoen: Jazz und Kunstmusik. S. 512-519
  • Oskar Schlemmer: Ausblicke auf Bühne und Tanz. S. 520-524
  • Alfred Rosenzweig: Die Revuetechnik in Operette und Oper. S. 525-529
  • Alfred Schlee: Volkstanz? S. 529-531

07.Jg. 1928

[Bearbeiten]

1928: H.01 (1-52), H.02 (53-104), H.03 (105-160), H.04 (161-220), H.05 (221-272), H.06 (273-332), H.07 (333-388), H.08/09 (389-460), H.10 (461-520), H.11 (521-576), H.12 (577-636).

  • Hanns Gutman: Der tönende Film. S. 6-9
  • Paul Krasnolpolski: Klänge von gestern. S. 10-12
  • Luigi Russolo: Die Kunst der Geräusche als Fortentwicklung des modernen Orchesters. S. 12-14
  • Georg Rimsky-Korsakoff: Theorie und Praxis der Reintonsysteme im Sowjet-Russland. S. 15-17
  • Heinrich Strobel: Neue Aufgaben der Kritik. S. 18-20
  • Hans David: Krise unserer Tasteninstrumente. S. 54-59
  • Franz Osborn: Die stilistischen Probleme der modernen Klaviermusik. S. 59-62
  • Eduard Beninger: Pianistische Probleme, im Anschluss an die Klavierwerke von Ernst Toch. S. 63-68
  • Leonhard Deutsch: Kunst der Fingerfertigkeit oder Lesetechnik? S. 68-72
  • Kurt Westphal: Das Musikschrifttum in der Gegenwart. S. 72-76
  • Kurt Weill: Zeitoper. S. 106-108
  • Ernst Schoen: Zur Soziologie der Oper. S. 108-110
  • Heinrich Strobel: Opernpublikum. S. 111-113
  • Ernst Latzko: Die Lage der Provinzoper. S. 113-116
  • Erich Doflein: Organische und mechanische Musik. S. 116-121
  • Igor Gljeboff: Die junge Komponistengeneration in Leningrad. S. 131-133
  • J. Hutter: Stilprinzipien der modernen tschechischen Musik. S. 133-136
  • Guido Bagier: Der akustische Film. S. 163-166
  • Hans Luedtke: Filmmusik und Kunst. S. 167-170
  • Giuseppe Becce: Der Film und die Musik. S. 170-172
  • Erich Doflein : Ende oder Umformung der Kritik? S. 172-175
  • Hans Mersmann: Zur Erkenntnis der Musik. S. 176-180
  • Igor Gljeboff: Die junge Komponistengeneration in Leningrad. S. 186-189
  • Roman Gruber: „Boris Godunow“ in der Autorfassung. S. 189-190
  • Ernst Latzko: Rundfunk und neue Musik. S. 191-194
  • Hans Mersmann: Musikwissenschaftliche Literatur. S. 196-197
  • Peter Epstein: Arnold Schönberg: „Die glückliche Hand“. S. 197-200
  • Ernst Latzko: Arthur Honegger: „Judith“. S. 201-202
  • Oskar Guttmann: Fritz Cortolezis: „Der verlorene Gulden“. S. 202-203
  • Heinrich Strobel: Zeitschau. S. 203-205
  • Wolfgang Greiser: Betrachtungen zur Frage der Entstehung der russisch-künstlerischen Musik. S. 222-224
  • Philipp Kositzki: Musik in der Sowjet-Ukraine. S. 224-228
  • Roman Gruber: Die Musikkritik in Russland. S. 233-242
  • Ernst Latzko: Rundfunk-Umschau. S. 246-252
  • Robert Engel: Neue russische Musikliteratur. S. 256-257
  • Hans Kuznitzky: Die neuzeitliche deutsche Volksschule. S. 257-258
  • Ernst Latzko: Max Ettinger: „Frühlings Erwachen“ (nach Wedekind). S. 259
  • Heinrich Strobel: Zeitschau. S. 260-262
  • Licco Amar: Gedanken über Erziehung zur Musik. S. 274-279
  • Hans Mersmann: Musiklehre. S. 279-281
  • Mátyás Seiber: Jazz als Erziehungsmittel. S. 281-286
  • Erich Doflein: Über Grundlagen der Beurteilung gegenwärtiger Musik. S. 287-292
  • Hanns Gutman: Die Rolle der Musik im Rundfunk. S. 295-298
  • Ernst Latzko: Rundfunk-Umschau. S. 299-302
  • Heinrich Strobel: Zeitschau. S. 313-314
  • Erich Doflein: Kammeroper. S. 335-338
  • Hugo Holle: Über die Kammerkantate. S. 339-340
  • Erich Katz: Orgelmusik der Gegenwart. S. 341-343
  • Heinrich Strobel: Film und Musik. S. 343-347
  • Roman Gruber: Das Musikleben in Leningrad. S. 350-352
  • Kurt Westphal: Das neue Hören. S. 352-354
  • Alfred Baresel: Kunst-Jazz. S. 354-357
  • Ernst Latzko: Sinfoniekonzert ohne Dirigenten. S. 357-361
  • Oskar Guttmann: Was heißt und zu welchem Ende veranstaltet man ein Musikfest? S. 362-363
  • Hans Mersmann: Der Tempel der Symphonie. S. 363-365
  • Alice Jacob-Loewenson: Musik bei Granowsky. S. 365-367
  • Hanns Gutman: Musikalische Notizen aus Paris. S. 367-372
  • Hugo Leichtentritt: Dr. Kurt Johnen: Neue Wege zur Energetik des Klavierspiels. S. 373
  • Heinrich Strobel: Zeitschau. S. 373-375
  • Karl August Meißinger: Beethoven und der Genialismus. S. 390-396
  • Willi Schmid: Zur Interpretation von Beethovens Streichquartetten. S. 396-404
  • Wolfgang Engelhardt: Zum Beethovenbild der Gegenwart. S. 405-406
  • M. Iwanow-Boretzky: Ein Moskauer Skizzenbuch von Beethoven. S. 407-414
  • Alfred Rosenzweig: Ein unbekanntes Skizzenblatt Beethovens. S. 414-416
  • Hans Th. David: Generation und Vergangenheit. S. 417-422
  • Ernst Schoen: Die Musik im Rundfunk. S. 426-429
  • Willem Pijper, Paul F. Sanders: Holländische Musik von 1900-1925. S. 430-436
  • Ernst Latzko: Händelrenaissance und Opernregie. S. 436-439
  • Hans Kuznitzky: Der zweite Tänzerkongress in Essen. S. 439-445
  • Ernst Latzko: Joh. Seb. Bachs „Musikalisches Opfer“. S. 445-447
  • Hans Mersmann: Zeitschriftenschau. S. 448-450
  • Heinrich Strobel: Zeitschau. S. 450-451
  • Hans Curjel: Zur Renaissance der Händel-Oper. S. 462-466
  • Hans Schultze-Ritter: Verdi-Renaissance. S. 466-469
  • Roger de Campagnolle: Der gekürzte Wagner. S. 469-479
  • Ernst Latzko: Rundfunk-Umschau. S. 484-487
  • Eugen Braudo: Leo Tolstoi und die Musik. S. 487-489
  • Oskar Guttmann: Über die Kultmusik in Deutschland. S. 489-492
  • Heinrich Strobel: Zeitschau. S. 492-494
  • Heinrich Strobel: Die Internationale in Siena. S. 494-497
  • Herbert Jhering: Zeittheater. S. 522-524
  • Georg Muche: Malerei. S. 524-527
  • Hans Scharoun: Bauen. S. 527-529
  • Alfred Guttmann: Ist eine Vierteltonsmusik möglich? S. 530-533
  • Guido M. Gatti: Drei neue italienische Opern. S. 534-539
  • Ernst Latzko: Rundfunk-Umschau. S. 545-548
  • Frank Warschauer: Organisationsfragen des Musikwesens im Rundfunk. S. 549-551
  • Hans Mersmann: Schubert. S. 551-554
  • Oskar Guttmann: Die Tagung des Reichsverbands deutscher Tonkünstler und Musiklehrer in Darmstadt. S. 554-555
  • Heinrich Strobel: Zeitschau. S. 555-557
  • Egon Wellesz: Der Musiker und diese Zeit. S. 579-583
  • Ernst Schoen: Kartell oder Sozialisierung. S. 583-587
  • Hans Oppenheim: Die Oper und das Operntheater von morgen. S. 588-594
  • André Coeuroy: Entwicklung der neueren französischen Schule. S. 594-597
  • Ernst Latzko: Rundfunk-Umschau. S. 602-604
  • Hermann Scherchen: Das Musikprogramm der ORAG im Winter 1928/29. S. 605-608
  • Willi Schmid: Musik und Schule. S. 608-613
  • Heinrich Strobel: Zeitschau. S. 613-615
  • Fritz Balthasar: „Musikstadt“ Leipzig. S. 615-617

08.Jg. 1929

[Bearbeiten]

1929: H.01 (1-48), H.02 (49-104), H.03 (105-156), H.04 (157-208), H.05/06 (209-292), H.07 (293-348), H.08/09 (349-416), H.10 (417-468), H.11 (469-520), H.12 (521-572).

  • André Coeuroy: Entwicklungstendenzen in der französischen Musik nach Debussy. S. 2-7
  • Alfredo Casella: Tendenzen und Stile in der neuen italienischen Musik. S. 8-12
  • Fritz Reuter: Arbeit und Einfall in der heutigen Musik. S. 12-14
  • Edwin von der Nüll: Aus Gesprächen mit vier ungarischen Musikern. S. 19-21
  • Ernst Latzko: Rundfunk-Umschau. S. 21-23
  • W. Meckbach: Grundgedanken zur Filmmusik. S. 24-29
  • Heinrich Strobel: Zeitschau. S. 29-30
  • Willi Schuh: Musik in der Schweiz. S. 30-33
  • Heinrich Strobel: Zeitschriftenschau. S. 33-35
  • Richard Münnich: Der Stand der Schulmusikreform. S. 50-53
  • Ekkehart Pfannenstiel: Jugendmusik. S. 53-58
  • Marie-Therese Schmücker: Die Lage im Privatmusikunterricht. S. 58-62
  • Leonhard Deutsch: Ist eine Vierteltonmusik möglich? S. 62-65
  • Ernst Latzko: Rundfunk-Umschau. S. 65-69
  • Hanns Gutman: Gebrauchsmusik. S. 74-78
  • Herbert Graf: Das moderne Operngebäude. S. 78-81
  • Leonhard Deutsch: Das Superpiano. S. 81-83
  • Heinrich Strobel: Zeitschau. S. 83-84
  • Heinrich Strobel: Klemperers „Holländer“. S. 84-87
  • Paul Hindemith: Über Musikkritik. S. 106-108
  • Kurt Weill: Kritik am zeitgenössischen Schaffen. S. 109-111
  • Henna Eisler: Zeitungskritik. S. 111-116
  • Rudolf Schulz-Dornburg: Kunstkritik von gestern, heute und morgen. S. 116-119
  • Franz Osborn: Kritik am Interpreten. S. 119-121
  • Licco Amar: Kritik der Kritik. S. 121-124
  • Walter Gieseking: Glossen zur Musikkritik. S. 124-125
  • Erich Katz: Kleinstadtkritik. S. 125-130
  • Ernst Latzko: Rundfunk-Umschau. S. 133-137
  • Heinrich Strobel: Zeitschau. S. 137-138
  • Karl Holl: Was geht in Frankfurt. S. 138-142
  • Heinrich Strobel: Strawinskys Weg. S. 158-162
  • Ernst Schoen: Über Strawinskys Einfluss. S. 162-167
  • Hans Curjel: Strawinsky oder die künstlerische Atmosphäre von Paris. S. 167-172
  • Willy Tappolet: Strawinsky am Genfersee. S. 172-174
  • Ernst Latzko: Rundfunk-Umschau. S. 179-181
  • Ernst Schoen: Eine Erwiderung: Zweite Rundfunkmusik. S. 181-182
  • E. Th. Krojanker: Der Tonfilm. S. 182-184
  • Heinrich Strobel: Zeitschau. S. 184-186
  • Hanns Gutman: Ausländische Zeitschriften. S. 186-190
  • Erik Reger: Rhein-Ruhr-Bilanz. S. 190-192
  • Egon Wellesz: Der Musiker und diese Zeit. S. 210-220
  • Reinhold Heyden: Alte Chorpraxis heute. S. 220-222
  • Frieda Lochenstein: Musikalische Erziehung durch das Klavier. S. 222-226
  • Edwin von der Nüll: Stilelemente in Bartóks Oper „Herzog Blaubarts Burg“. S. 226-231
  • Otto Gombosi: Ladislaus Lajtha. S. 231-235
  • Ernst Latzko: Rundfunk-Umschau. S. 244-247
  • Alfred Baresel: Grenzen des Rundfunks. S. 247-249
  • Adolf Raskin: Grundsätzliches zum Klangfilmproblem. S. 249-251
  • Hans Mersmann: Bühnenmusik auf Schallplatten. S. 251-253
  • Heinrich Strobel: Zeitschau. S. 254-255
  • Heinrich Strobel: Toscanini in Berlin. S 255-257
  • Heinrich Strobel: Hindemith’s „Neues vom Tage“. S. 257-259
  • Erich Doflein: Das Internationale Musikfest in Genf. S. 259-263
  • Willi Schmid: Münchner Querschnitt. S. 264-267
  • Erich Doflein: Gegenwart, Gebrauch, Kitsch und Stil. S. 294-300
  • Frank Warschauer: Rundfunk als geistige Aufgabe. S. 300-304
  • Hanns Gutman: Grenzen der Simplizität. S. 304-307
  • Erich Katz: Neue Musik in der Singstunde. S. 308-310
  • Hans Mersmann: Musik für Liebhaber. S. 311-313
  • Ernst Schoen: Die Rundfunkkompositionen für Baden-Baden. S. 313-315
  • Heinrich Strobel: Tonfilme und Lehrstück. S. 315-317
  • Walter Gronostay: Die Möglichkeiten der Musikanwendung im Tonfilm. S. 317-318
  • Heinrich Strobel: Zeitschau. S. 323-325
  • Karl Holl: Bericht aus Duisburg. S. 325-333
  • Gustav Becking: Geist im Musikwerk. S. 350-354
  • Otto Gombosi: Stilkritik. S. 354-358
  • Peter Epstein: Neue Forschungs- und Darstellungsmethoden der Musikgeschichte. S. 358-365
  • Hans Hoffmann: Das polyphone deutsche Lied des 15./16. Jahrhunderts. S. 365-369
  • Roman Gruber: Die Musikverhältnisse und das Problem der Musikkultur in Leningrad. S. 379-384
  • Franz Osborn: Als Musiker in Russland. S. 384-387
  • Manfred Bukofzer: Soziologie des Jazz. S. 387-390
  • Karl Schück: Jazz in Amerika. S. 391-393
  • Heinrich Strobel: Zeitschau. S. 394-395
  • Heinrich Strobel: Die Baden-Badener Kammermusik 1929. S. 395-400
  • Karl Schönewolf: Musik in Dresden. S. 400-403
  • Hans Mersmann: Unser Verhältnis zur neuen Oper. S. 418-423
  • Fritz Walter: Moderne Theaterregie. S. 423-425
  • Monty Jacobs: Chaos 1929. S. 426-429
  • Otto C. Luening: Die Musikpflege in den Vereinigten Staaten. S. 431-437
  • Semjon Ginsburg: Die Musik im japanischen Theater. S. 437-440
  • Heinrich Strobel: Deutsche Zeitschriften. S. 440-442
  • Hanns Gutman: Ausländische Zeitschriften. S. 442-444
  • Erich Katz: Neue Musik im Landerziehungsheim. S. 444-447
  • Erich Doflein: Musikpädagogische Tagungen. S. 447-451
  • Siegfried F. Nadel: Musik und Technik. S. 470-474
  • Hans Schultze-Ritter: Klangliche Darstellungsmittel der gegenwärtigen Musik. S. 475-478
  • Edwin von der Nüll: Synthetisches Hören. S. 478-481
  • Oskar Rohne: Musikhören – Musiksehen. S. 481-483
  • Eberhard Preußner: Musikpsychologie des Rundfunks. S. 486-490
  • Heinrich Strobel: Zur Situation des Musikfunks. S. 490-493
  • Ludwig Gerheuser: Hausmusik im Rundfunk. S. 493-494
  • Willi Schmid: Woche für neue Musik in München. S. 494-497
  • Peter Epstein: Honeggers: „Judith“. S. 497-500
  • Hans Mersmann: Aktualität und Gegenwärtigkeit. S. 522-524
  • Kurt Weill: Aktuelles Theater. S. 524-527
  • Heinz Joachim: Neues Musik-Erleben. S. 527-530
  • Hanns Gutman: Geschmack und Gegenwart. S. 530-533
  • Alfredo Casella: Über neuklassische Musik. S. 533-537
  • Frank Warschauer: Der Musiker und die Funkorganisation. S. 537-540
  • Eberhard Preußner: Situation des Tonfilms. S. 540-543
  • Edmund Nick: Unterhaltungsmusik im Rundfunk. S. 543-547
  • Heinrich Strobel: Scherchens Funkreise. S. 547-548
  • Heinrich Strobel: Zeitschau. S. 551-552
  • Karl Laux: Musik in Mannheim. S. 553-554

09.Jg. 1930

[Bearbeiten]

1930: H.01 (1-56), H.02 (57-112), H.03 (113-160), H.04 (161-208), H.05/06 (209-288), H.07 (289-336), H.08/09 (337-408), H.10 (409-460), H.11 (461-508), H.12 (509-560).

  • Hans Sahl: Krise des Geschmacks. S. 2-4
  • Ernst Jolowicz: Der Dilettant. S. 4-6
  • Georg Marzynski: Musik für Dilettanten. S. 6-9
  • Alfred Baresel: Musiknot und Sexualnot. S. 9-12
  • Werner Schöntag: Lebendige Musik. S. 12-13
  • Therese Lütticke: Musik unserer Zeit? S. 13-15
  • S. Nestriepke: Volksbühne und neue Musik. S. 16-17
  • Götz Grosch: Jugend und Musik. S. 17-21
  • Magarete Radler: Gespräch über Hausmusik. S. 21-23
  • Julius Goldstein: Proletarische Musikerziehung. S. 23-25
  • Roman Gruber: Der Massenhörer und seine Einstellung zur Musik. S. 25-29
  • Eberhard Preußner: Staat und Schallplatte. S. 31-33
  • Frank Warschauer: Schallplattenarchive. S. 33-35
  • Hanns Gutman: Zeitschau. S. 35-38
  • Heinrich Strobel: Berliner Opernwirrwarr. S. 38-40
  • Hans Mersmann: Zehn Jahre Melos. S. 58-63
  • Ferruccio Busoni: Aus: Vom Wesen der Musik. S. 63-65
  • Arnold Schönberg: Aus: Das Verhältnis zum Text. S. 65-66
  • Béla Bartók: Aus: Der Einfluss der Volksmusik auf die heutige Kunstmusik. S. 66-67
  • Paul Hindemith: Aus: Über Musikkritik. S. 68
  • Kurt Weill: Aus: Kritik am zeitgenössischen Schaffen. S. 68-69
  • Heinrich Kaminsky: Aus: Von der Form in der Musik. S. 69-70
  • Max Butting: Aus: Die Musik und Menschen. S. 70-71
  • Philipp Jarnach: Aus: Die Musik und die Völker. S. 71-72
  • Darius Milhaud: Melodie. S. 72-73
  • Alfredo Casella: Aus: Über neuklassische Musik. S. 73-75
  • Hermann Scherchen: MELOS Geleitwort zum ersten Jahrgang. S. 75-76
  • Hermann Scherchen: MELOS Geleitwort zum zweiten Jahrgang. S. 76-77
  • Adolf Weißmann: Aus: Weltkrise und Kunstkrise. S. 77-79
  • Paul Bekker: Aus: Schönberg. S.79-81
  • Herbert Jhering: Aus: Zeittheater. S. 81-82
  • Erich M.v. Hornbostel: Aus: Die Einheit der Sinne. S. 82-83
  • Curt Sachs: Aus: Unser Verhältnis zu gotischer Musik. S. 83-84
  • Frank Warschauer: Was geschieht im Rundfunk? S. 88-90
  • Heinrich Strobel: Neue Funkmusiken – Strawinsky vor dem Mikrophon. S. 90-91
  • H. H. Stuckenschmidt: Schönbergs neue Oper in Frankfurt a. M.. S. 96-98
  • Curt Sachs: Wandel des Klangideals. S. 114-115
  • Egon Wellesz: Über das Instrumentieren. S. 115-118
  • Siegfried F. Nadel: Zum Problem des neuen Klangbildes. S. 118-122
  • Matyas Seiber: Jazz-Instrumente, Jazz-Klang und neue Musik. S. 122-126
  • Max Butting: Musikinterpretation im Rundfunk. S. 128-133
  • Frank Warschauer: Funkmusik aus Musikfesten. S. 133-135
  • Heinrich Strobel: Scherchen spricht über Musik im Rundfunk. S. 135-136
  • Eberhard Preußner: Tonfilm – Notiz. S. 136-138
  • Hanns Gutman: Zeitschau. S. 141-143
  • Heinrich Strobel: Kroll muß bleiben!. S. 143-145
  • Hans Oppenheim: Unfug des Repertoiretheaters. S. 162-166
  • Adolf Raskin: Sind die Stadttheater gemeinnützig? S. 166-169
  • Margot Rieß: Kultur des Konzertprogramms. S. 169-172
  • Walter Gronostay: Neue Programmgestaltung oder Konzertbetrieb? S. 177-178
  • Heinrich Strobel: Zur musikalischen Programmpolitik des Rundfunks. S. 178-180
  • Fritz Noack: Funktechnische Umschau. S. 180-182
  • Edmund Meisel: Tonfilm in England und Amerika. S. 182-185
  • Hans Sahl: Micky und Silly. S. 185
  • Hanns Gutman: Zeitschau. S. 189-190
  • Heinrich Strobel: Krise der Oper – Krise der Kritik. S. 191-193
  • Karl Holl: „Es wird gedreht!“. S. 193-195
  • Eberhard Preußner: Musikorganisation in der Gegenwart. S. 211-214
  • Arnold Ebel: Wirtschaftsfragen und Organisation der Musikerzieher. S. 214-218
  • Hans Ehinger: Ein Weg der Werbung für neue Musik. S. 218-221
  • Ernst Toch: Über meine Kantate „Das Wasser“ und meine Grammophonmusik. S. 221-225
  • Hugo Herrmann: Laienchorschule und Choretüden. S. 226-227
  • Hans Mersmann: Dr. Trautweins elektrische Musik. S. 228-230
  • Heinrich Burkhard: Anmerkung zu den „Lehrstücken“ und zur Schallplattenmusik. S. 230
  • Kurt Weill: Musikfest oder Musikstudio? S. 230-232
  • Hanns Gutman: Darius Milhaud persönlich. S. 240-243
  • Frank Warschauer: Technisierung und die Folgen. S. 244-247
  • Kurt London: Kinoorchester und Tonfilm. S. 247-250
  • Hanns Gutman: Zeitschau. S. 253-254
  • Heinrich Strobel: Nochmal Berliner Kunstwochen. S. 255-256
  • Willi Schmid: Neue Musik in München. S. 257-259
  • Erwin Kroll: Musik in Königsberg. S. 259-260
  • Hanns Gutman: Eine Amerika-Oper? S. 260-262
  • Heinz Joachim: Provinz und neue Musik. S. 290-293
  • Erich Katz: Provinz und neue Musik. S. 293-296
  • Karl Laux: Musik im Südwesten. S. 296-299
  • Dr. Adolf Raskin: Symptomatische Musikpolitik. S. 299-302
  • Wladimir Vogel: Die deutsche Sektion der Internationalen Gesellschaft für neue Musik. S. 302-304
  • Wolfgang Greiser: Russisches Musikschaffen der Gegenwart. S. 309-312
  • Edmund Meisel: Erfahrungen bei der musikalischen Arbeit am Tonfilm. S. 312-314
  • Hanns Gutman: Zeitschau. S. 315-316
  • Heinrich Strobel: Der A.D.M.V. in Königsberg. S. 316-318
  • Oskar Guttmann: Was wird aus der Breslauer Oper? S. 319-321
  • Hans H. Stuckenschmidt: Musik zwischen den Nationen. S. 338-340
  • Hans H. Stuckenschmidt: La musique entre les nations. S. 340-342
  • Albert Theile: Von europäischem Geist. S. 342-345
  • Albert Theile: L’esprit européen. S. 345-347
  • Hans Mersmann, Hans Schultze-Ritter, Heinrich Strobel: Die Situation in Deutschland. S. 348-349
  • Hans Mersmann, Hans Schultze-Ritter, Heinrich Strobel: La situation en Allemagne. S. 350-351
  • Hans-Adalbert Frhr. v. Maltzahn: Theater in Paris. S. 352-353
  • Hans Sahl: Pariser Tagebuch. S. 354-357
  • Hanns Gutman: Cocteau, von Deutschland aus gesehen. S. 357-361
  • Henry Cowell: Bericht aus Amerika. S. 362-365
  • Pierre-Octave Ferroud: Das ästhetische Problem bei Strawinsky. S. 365-370
  • Frank Warschauer: Die technische Musikinternationale. S. 370-373
  • Millar Craig: Vom englischen Rundfunk. S. 373-376
  • Heinrich Strobel: Junge Musik in Pyrmont. S. 382-384
  • Hanns Gutman: Tradition oder Reaktion? S. 385-387
  • Herbert Fleischer: Lebensformen des Musikschaffenden. S. 411-413
  • Hans Th. David: Abschied vom Jazz. S. 413-417
  • Henry Cowell: Bericht aus Amerika. S. 417-420
  • Frank Warschauer: Schallplatte und mechanisches Klavier im Rundfunk. S. 423-425
  • Hanns Gutman: Winterpläne des Rundfunks. S. 425-428
  • Eberhard Preußner: Der Musik-„Tonfilm“ war da!. S. 428-430
  • Erich Hertzmann: Der Internationale Kongress für Musikwissenschaft in Lüttich. S. 436-437
  • Paul J. Bloch: Der Münchener Tänzerkongress. S. 437-439
  • Heinrich Strobel: Was geht an den Berliner Opern vor? S. 440-442
  • Eugen Mehler: Kleinstadt-Musikbetrieb. S. 462-465
  • Manfred Bukofzer: Erziehung zu neuer Musik. S. 465-469
  • Fritz Thöne: Konzerterfahrungen in der Kleinstadt. S. 469-470
  • Frank Warschauer: Rundfunk und Kritik. S. 479-480
  • Hermann P. Gericke: Unsere Stellung zum Grammophon. S. 480-481
  • Heinrich Strobel: Zeitschau. S. 491-493
  • Max Butting, Hans Mersmann: Autor und Interpret. S. 510-513
  • Arthur Rosenberger: Alarm!. S. 513-516
  • Hans Zellner: Die Wahrnehmung der musikalischen Aufführungsrechte. S. 517-520
  • Ludwig E. Strecker: Der Verlag und die Aufführungsgebühren. S. 520-526
  • Henry Cowell: Bericht aus Amerika. S. 526-529
  • Eberhard Preußner: Kitsch und Technik. S. 532-534
  • Karl Holl: Frankfurt: Opernjubiläum und Kirchenmusik. S. 537-539
  • Heinrich Strobel: Musik in Berlin. S. 539-541
  • Herbert Fleischer: Der Hamburger Ästhetikkongress. S. 541-542

10.Jg. 1931

[Bearbeiten]

1931: H.01 (1-42), H.02 (43-80), H.03 (81-122), H.04 (123-160), H.05/06 (161-218), H.07 (219-260), H.08/09 (261-314), H.10 (315-356), H.11 (357-398), H.12 (399-434).

  • Hans von Benda: Rundfunkprogramm und Rundfunkhörer. S. 1-4
  • Heinrich Strobel: Wer spielt Musik? S. 4-7
  • Hanns Gutman: Der Berliner Konzerthörer. S. 7-10
  • Eberhard Preußner: Kollektiver Musikverbrauch. S. 10-12
  • Hans Mersmann: Was verbraucht Berlin an Musik? S. 12-15
  • Heinz Engel: Klangprobleme im Rundfunk. S. 16-19
  • Hans Mersmann: Schlagerplatte und Persönlichkeit. S. 19-21
  • Heinrich Strobel: Malko und Klemperer in der Berliner Funkstunde. S. 21
  • Karl Holl: Frankfurt: Opernjubiläum und Kirchenmusik. S. 26-29
  • Heinrich Strobel: Berliner Streiflichter. S. 29-31
  • Heinrich Strobel: (Situation der Oper) Gespräch mit Kurt Weill. S. 43-45
  • Götze Hellmuth: Die kulturpolitische Situation des heutigen Operntheaters in der kleineren Stadt. S. 45-49
  • Adolf Raskin: Lohengrin im Smoking? S. 49-52
  • Hans Schultze-Ritter: Paul Bekker: Das Operntheater. S. 53-54
  • Robert Engel: Vom russischen Musikschrifttum. S. 54-57
  • Manfred Bukofzer: Rundfunk-Instrumentation? S. 58-60
  • Heinrich Strobel: Zeitschau. S. 63-64
  • Gui Bernard de la Pierre: Neue Musik in Paris. S. 64-67
  • Fritz Thöne: Die junge Generation. S. 81-83
  • Herbert Trantow: Meine Kompositionspläne. S. 83-84
  • Kurt Bergmann: Schule und neue Musik in der kleinen Stadt. S. 85-86
  • Sabine von Engel: Perspektiven des Musikerziehers. S. 86-88
  • Gustav Sabel: Aufgaben des Pianisten. S. 89-91
  • Edwin von der Nüll: Probleme und Aufgaben der Musikwissenschaft. S. 91-92
  • Hermann P. Gericke: Was wird mit der Jugendmusik? S. 92-94
  • Walter D. Hartmann: Was die Jugend vom Rundfunk verlangt!. S. 95-96
  • Michael Druskin: Die Musik im russischen Rundfunk. S. 96-98
  • Edwin von der Nüll: (Bearbeitung und Interpretation) Überinterpretation. S. 123-125
  • Hans Th. David: Das Tempo in der alten Musik. S. 125-129
  • Kurt von Wolfurt: Original und Bearbeitung. S. 129-131
  • Hans von Benda: Die Einteilung des Funkprogramms. S. 132-134
  • Werner Schöntag: Kleine musikalische Rundfunkkritik aus der Provinz. S. 134-137
  • Peter Epstein: Notizen zu Milhauds L’Homme et son Désir. S. 140-142
  • Alfred Baresel: Sozusagen Musikstadt. S. 142-143
  • Hans Mersmann: Meisterwerke in Neu-Ausgaben. S. 146-147
  • Hanns Gutman: Die Entdramatisierung der Künste. S. 161-164
  • Fritz Walter: Vom Drama zum Roman. S. 164-168
  • Hans Mersmann: Die neue Musik und ihre Texte. S. 168-172
  • egfried F. Nadel: Neue Dichtung über die Musik. S. 173-176
  • Wolfgang Fortner: Pyrmont 1931. S. 179-180
  • Andreas Zeitler: Warum Schulspiel? S. 180-181
  • Fritz Büchtger: Arbeit in München. S. 181-182
  • Leo Kauffmann: Ziele der jungen Generation. S. 182-183
  • Erich Katz: Festwoche neuer Musik in München. S. 183-185
  • Hanns Gutman: Die Generallinie der Zahmheit. S. 185-188
  • Hans Boettcher: Musiksoziologie. S. 188-191
  • Heinrich Strobel: Die Berliner Situation. S. 195-196
  • Adolf Raskin: Neue Initiative im Ruhrgebiet. S. 197-198
  • Heinrich Strobel: Vom Apollon zur Psalmensinfonie. S. 219-224
  • Hans Schulze-Ritter: Hindemiths neues Klavierkonzert. S. 224-228
  • Eberhard Preußner: Der Tonfilm – von der Musik aus gesehen. S. 230-232
  • Hans Mersmann: Schallplatte und politische Weltanschauung. S. 232-234
  • Hans Zellner: Gesetzliche Lizenz im Rundfunk? S. 241-242
  • Heinrich Strobel: Die I.G.N.M. sucht neue Talente. S. 243-244
  • Herbert Trantow: Neue Geistigkeit. S. 261-264
  • Hans Mersmann: die geistigen Werte der neuen Musik. S. 264-267
  • Ernst Wittermann: Die Musik der Geisteskranken. S. 267-273
  • Alfred Baresel: Musik der verdrängten Komplexe. S. 273-275
  • Henry Cowell: Bericht aus Amerika. S. 275-277
  • Heinrich Strobel: Ein Jahrgang Musikzeitschriften. S. 277-279
  • Hanns Gutman: Ausländische Zeitschriften. S. 279-281
  • Hans Fischer: Diskussion zum Rundfunkprogramm. S. 282-284
  • Ludwig Lade: Zweite Tagung für Rundfunk-Musik. S. 284-286
  • Heinrich Strobel: Neues über Offenbach. S. 288-291
  • Ernst Schoen: Ein Musikfest. S. 294-296
  • Oskar Guttmann: Eine „Aktion“ für wertästhetische Musikerziehung? S. 296-297
  • Heinrich Strobel: Strawinsky privat. S. 315-318
  • Willi Schmid: Pariser Eindrücke. S. 318-321
  • Darius Milhaud: Die Musik von Paris. S. 322-323
  • Ernst Hermann Meyer: Musikfest in der Sowjetunion. S. 323-327
  • Claudio Arrau: Aufzeichnungen von einer Konzertreise durch Spanien. S. 327-328
  • Hans Th. David: Über Ausgaben alter Musik. S. 329-332
  • Heinrich Strobel: Gedanken zur Zeit. S. 332-335
  • Willy Tappolet: Neue Musik in Genf. S. 335-337
  • Heinz Joachim: Reform des Konzertwesens. S. 338-339
  • Alexander Jemnitz: Asien und Europa Eine Béla Bartók-Studie. S. 357-360
  • Erich Katz: Über den Sinn des Chorwerks in unserer Zeit. S. 361-362
  • Georg Bertram: Der Deutsche Konzertgeberbund. S. 362-364
  • Fritz Wilh. Winckel: Musik in optischer Gestaltung. S. 365-368
  • Eberhard Preußner: Neue Ton-Bild-Versuche. S. 368-369
  • Hanns Gutman: Die Räuber ohne Schiller. S. 369-370
  • Heinrich Strobel: Strawinskys Violinkonzert. S. 377-379
  • Adolf Raskin: Symptomatische Musikpolitik. S. 379-382
  • Karl Laux: Neue Chormusik 1931 Mannheim. S. 382-383
  • Heinrich Strobel: Wieviel ist ein Komponist wert? S. 383-384
  • Josef M. Müller-Blattau: Staat und Musikerziehung. S. 399-402
  • Eduard Zuckmayer: Wo steht die Musikpädagogik? S. 402-406
  • Wilhelm Twittenhoff: Jugend- und Laienmusik. S. 407-410
  • Siegfried Günther: Lehrstück und Schuloper. S. 410-413
  • Fritz Hoffmann: Musikkrise im Volk. S. 413-416
  • Heinrich Strobel: Das neue Oratorium von Hindemith. S. 422-424
  • Hanns Gutman: Eine Schuloper von H. J. Moser. S. 425-426
  • Heinrich Strobel: Drei Berliner Opernpremièren. S. 426-428

11.Jg. 1932

[Bearbeiten]

1932: H.01 (1-38), H.02 (39-80), H.03 (81-122), H.04 (123-168), H.05/06 (169-218), H.07 (219-260), H.08/09 (261-314), H.10 (315-352), H.11 (353-394), H.12 (395-434).

  • Eberhard Preußner: Vom Wesen der Musikzeitschrift. S. 1-2
  • Kurt Weill: Der Komponist. S. 2-3
  • Heinrich Erbprinz Reuß: Der Intendant. S. 3-4
  • Georg Schünemann: Der Direktor der Hochschule für Musik. S. 4-5
  • Erich Hezel: Der Regisseur. S. 5-6
  • Dr. med. Alfred Meyer: Der Laie. S. 6-7
  • Hans Oppenheim: Der Opernkapellmeister. S. 7-8
  • Paul J. Bloch: Der Journalist. S. 8-9
  • Erich Doflein Erich Katz: Junge Musikpädagogik. S. 9-11
  • Hans Mersmann, Heinrich Strobel: Zehn Thesen zur heutigen Lage. S. 11-13
  • Guido M. Gatti: Italien. S. 14-16
  • Hanns Gutman: Rundfunk ohne Grammophon? S. 16-19
  • Willi Reich: Individualpsychologie und Musikerziehung. S. 20-22
  • Hans Mersmann: Tönende Musikgeschichte. S. 22-23
  • Peter Epstein: Musik in Breslau. S. 26-27
  • Edwin von der Nüll: Neue Musik und neue Zeit 1.. S. 39-40
  • Herbert Rosenberg: Neue Musik und neue Zeit 2.. S. 40-42
  • Heinrich Strobel: Milhaud an der Großen Oper. S. 42-45
  • Hans David: Gestern, heute, morgen. S. 45-47
  • Erbprinz Heinrich Reuß: Eine Wanderoper. S. 47-48
  • Hans Mersmann: Planwirtschaft. S. 48-50
  • Georg Schünemann: Nationale und internationale Phonothek. S. 50-52
  • Eberhard Preußner: Georges Auric als Tonfilmkomponist. S. 52-53
  • Kurt London: L’Arlésienne, Ein Tonfilm mit Musik von Bizet. S. 53-54
  • Schmidt-Lamberg: Musizierendes Afrika. S. 55-58
  • Hanns Gutman: Puccini und Strawinsky. S. 58-61
  • Adolf Raskin: Ratlosigkeit im Industriegebiet. S. 64-65
  • Heinrich Strobel: Was gibt es an neuer Konzertmusik? S. 66-67
  • Hans Curjel: Neue Kriterien – Neue Maßstäbe. S. 81-85
  • Herbert Jhering: Für die Kunst des Theaters!. S. 85-88
  • Siegfried Kracauer: Film von heute. S. 88-90
  • Hermann P. Gericke: Musik und Protestantismus. S. 90-93
  • Hans David: Rundfunk und alte Musik. S. 94-96
  • Hanns Gutman: Opernfunk oder Funkoper? S. 96-100
  • Hans Boettcher: Zur Frage: Musikverstehen und Klassenzugehörigkeit. S. 100-103
  • Heinrich Strobel: Die Toten des März. S. 103-104
  • Robert Caby: Pariser Notizen. S. 104-106
  • Erich Steinhard: Don Juan im Frack. S. 107-108
  • Karl Wörner: Neue Musik vom Blickfeld unserer Generation. S. 123-129
  • Heinrich Strobel: Friedemann Bach oder Bürgschaft? S. 129-132
  • Eberhard Preußner: Randbemerkungen zur Frage Musik und Wirtschaft. S. 134-135
  • Hermann P. Gericke: Musik und Protestantismus. S. 136-139
  • Hans David: Rundfunk und alte Musik. S. 139-141
  • Herbert Rosenberg: Neue Chormusik. S. 142-145
  • Heinrich Strobel: Umgruppierung in den Berliner Theatern. S. 147-148
  • Karl Laux: Mannheim: Spiegel der Provinz. S. 148-151
  • Walter Wiora: Die Historisierung der Musikkultur. S. 169-173
  • Hans Mersmann: Geschichte und Gegenwart. S. 173-177
  • Werner Danckert: Morphologie der deutschen Romantik. S. 177-181
  • Walter Berten, Eigel Kruttge: Katholische Kirchenmusik. S. 181-183
  • Hans Ehinger: Tonkünstlerfest in der Schweiz. S. 184-186
  • Ernst Glaser: Ein nordisches Musikfest. S. 186-187
  • Curt Sachs: Der arabische Musikkongreß zu Kairo. S. 188-189
  • Arnold Walter: Was heißt und zu welchem Ende studiert man Musiksoziologie? S. 191-192
  • Hans S. Stuckenschmidt: Furtwängler äußert sich. S. 196-201
  • Heinrich Strobel: Die Krisensaison geht zu Ende. S. 202-203
  • Willy Tappolet: Ansermet und Genf. S. 204-205
  • Hanns Gutman: Leichte Musik. S. 219-224
  • Carl Ebert: Bühnenleiter zur Operettenfrage 1.. S. 224-226
  • Hellmuth Götze: Bühnenleiter zur Operettenfrage 2.. S. 226
  • Georg Hartmann: Bühnenleiter zur Operettenfrage 3.. S. 226-227
  • Hans H. Stuckenschmidt: Jacques Offenbach. S. 227-230
  • Robert Gaby: Im Westen wenig Neues. S. 230-232
  • Hans H. Stuckenschmidt: Das Tonkünstlerfest in Zürich. S. 233-235
  • Willi Reich: Das zehnte Fest der I. G. N. M.. S. 236-237
  • Heinrich Strobel: Kunst oder Agitation? S. 238-239
  • Edith Weiss-Mann: Musikstadt Hamburg 1932. S. 240-241
  • Eberhard Preußner: Das Schrifttum über Musik seit der Jahrhundertwende. S. 261-266
  • Erich Doflein: Zur Lage der Musiklehre. S. 266-271
  • Franz Plattner: Musikkritik überflüssig? S. 272-273
  • Walter Steinhauer: Jugend und Neue Musik. S. 273-276
  • Herbert Trantow: Fragen an Kurt Weill, seine „Bürgschaft“ betreffend. S. 276-277
  • Hans Weil: Wege zu einer Soziologie der Musik. S. 277-280
  • A. Machabey: Französische Sinfonik der Gegenwart. S. 281-284
  • Heinrich Strobel: Ein Jahrgang deutscher Musikzeitschriften. S. 285-287
  • Hanns Gutman: Stichproben ausländischer Zeitschriften. S. 287-290
  • Karl Laux: Was ist ein Bachfest? S. 291-292
  • Julius Friedrich: Musik wider die Zeit. S. 293-295
  • Frank Warschauer: Was die Funkausstellung dem Musikfreund brachte. S. 295-298
  • Karl Laux: Gefesseltes Theater. S. 315-318
  • Friedrich Herzfeld: Die Historisierung der Oper in statistischer Darstellung. S. 318-325
  • Hans Schüler: Operette im Opernspielplan. S. 325
  • Hans Erich Riebensahm: Neue Klaviermusik. S. 326-327
  • Guido M. Gatti: Neue italienische Opern. S. 329-331
  • Walter Berten: Katholische Kirchenmusik. S. 331-336
  • Heinrich Strobel: Die Saison des Optimismus. S. 338-340
  • Herbert Fleischer: Das venezianische Musikfest. S. 341-342
  • Alfred Schlee: Tanzbericht aus Paris. S. 342-343
  • Ernst Koster: Heutige Aufgaben des Bühnentanzes. S. 353-357
  • Herbert Trantow: Zum Problem der tänzerischen Gebrauchsmusik. S. 357-359
  • Alfred Schlee: Der Fall Laban. S. 359-360
  • Eberhard Preußner: Kulturpolitik in der Gegenwart. S. 361-363
  • Dietrich Stoverock: Wo stehen wir in der Schulmusik? S. 363-365
  • A. Machabey: Französische Sinfonik der Gegenwart. S. 367-373
  • Ludwig Lade: Die Kunststadt München. S. 374-377
  • Heinrich Strobel: Was wird aus dem Nachwuchs? S. 377-379
  • Reinhard Goering: Erneuerung des Theaters. S. 395-396
  • Karl Wörner: Was ist Kulturbolschewismus? S. 397-399
  • Hans Mersmann: Paul Bekker und die zeitgenössischen Musiker. S. 400-403
  • Kurt London: Filmstil und Filmmusik. S. 404-406
  • Walter Gronostay: Der Rundfunk ist kein Konzertsaal. S. 406-410
  • Robert Gaby: Pariser Novitäten. S. 410-412
  • Walter Hegar: Musikkrise als Krise des Lebensgehalts. S. 415-418
  • Eberhard Preußner: Was gilt eine Musikkritik? S. 418-419
  • L. E. Reindl: Musik und Oper in Magdeburg. S. 419-421

12.Jg.1933

[Bearbeiten]

1933: H.01 (1-38), H.02 (39-80), H.03 (81-126), H.04 (127-172), H.05/06 (173-226), H.07 (227-268), H.08/09 (269-322), H.10 (323-364), H.11 (365-402), H.12 (403-442).

  • Herbert Rosenberg: Musik und Gemeinschaft? S. 1-3
  • Heinz Joachim: Provinz und Zivilisation? S. 4-9
  • Friedrich Deutsch: Arbeiter und Musik? S. 9-12
  • Margot Riess: Kaysers „Hörender Mensch“. S. 14-16
  • Leo Fürst: Filmgestaltung aus der Musik. S. 18-22
  • Willi Schmid: Musik in München. S. 22-27
  • Franz W. Beidler: Wagner als Idee. S. 39-43
  • Werner Danckert: Wagner als Tiefenpsychologie. S. 44-48
  • Edwin Geist: Bedeutung und Aufgabe der elektrischen Musikinstrumente. S. 49-52
  • Heinrich Strobel: Über Filmmusik. S. 53-54
  • Hanns Gutman: Wege der Musik zum Mikrophon. S. 55-56
  • Paul Collaer: Belgien interessiert sich für Zeitgenossen. S. 56-60
  • Arnold Walter: Musikorganisation und Staat. S. 61-64
  • Heinrich Strobel: Kunstleben 1933. S. 65-68
  • Hans H. Stuckenschmidt: Möglichkeiten der Musikuntersuchung. S. 81-86
  • Heinrich Strobel: Bruckner original. S. 86-88
  • Hans David: Das Geigenschulwerk. S. 88-91
  • Leonhard Fürst: Musikkritik und Tonfilm. S. 92-97
  • Hanns Gutman: Stichproben aus Zeitschriften. S. 97-101
  • Julius Friedrich: Die musikalische Situation im Westen. S. 102-105
  • Fred Hamel: Musik und Staat. S. 127-130
  • Karl Wörner: Hans Pfitzners Sinfonie in cis. S. 132-134
  • Edwin von der Nüll: Béla Bartók, Geist und Stil. S. 135-138
  • Hanns Gutman: Verdi, Werk und Leben. S. 139-147
  • Walter Steinhauer: Über das Nationale in der Musik. S. 173-177
  • Ernst Bücken: Der Meister der Spätwirkung. S. 178-181
  • Kurt Zimmerreimer: Stoff- und Textfragen der neuen Oper. S. 182-189
  • Friedrich Mahling: Das Reichskartell der Musiker. S. 201-202
  • Heinrich Strobel: Florenz im Zeichen der Musik. S. 203-206
  • H. H. Stuckenschmidt: Auf dem Weg zur Buffa. S. 207-208
  • Karl Gustav Fellerer: Grundsätzliches zur katholischen Kirchenmusik. S. 227-230
  • Herbert Trantow: Volksverbundenheit und Volkstümlichkeit. S. 231-232
  • Wolfgang Koeppen: Die Jugend und die schönen Künste. S. 233-235
  • Heinrich Strobel: Das Tonkünstlerfest in Dortmund. S. 242-245
  • Heinz Joachim: „Arabella“ von Richard Strauss. S. 245-247
  • Herman Roth: Bachs h-moll Messe in Kammerbesetzung. S. 247-250
  • Karl Holl: Das internationale Musikfest 1933. S. 250-255
  • Walter Wiora: Volk und Musik. S. 269-276
  • Fred Hamel: Zur Erneuerung der Kirchenmusik. S. 276-281
  • Ernst Bücken: Die historische Mission von Johannes Brahms. S. 281-285
  • Herbert Rosenberg: Neue Wege im Chorgesang. S. 286-290
  • Karl Laux: Bayreuth 1933. S. 299-303
  • Ludwig Lade: Unsichtbare Oper. S. 303-306
  • Massimo Bontempelli: Kunst und Faschismus. S. 323-327
  • Nicola de Pirro: Sindicato die Musicisti. S. 327-331
  • Aristide Rotunno: Musikerziehung durch den Dopolavoro. S. 331-335
  • Alfredo Casella: Moderne und traditionelle Faktoren in der faschistischen Musik. S. 336-339
  • Mario Labroca: Neue italienische Musik im faschistischen Staat. S. 339-342
  • Emil Preetorius: Visionär und Bildner. S. 347-349
  • Eberhard Fahrenhorst: Probleme heutiger Musikphilosophie. S. 365-369
  • Willy Tappolet: Diaghilew und das russische Ballett. S. 370-372
  • H. H. Stuckenschmidt: (Junge Komponisten) 1. Hans Brehme. S. 372-376
  • Karl Laux: Zwei neue Opern. S. 381-383
  • Heinrich Strobel: Musik in Berlin. S. 383-385
  • Heinz Joachim: Eitz statt Tonika-Do. S. 385-387
  • Fred Hamel: Gedanken über Cambridge. S. 387-391
  • Heinz Joachim: Reger und die deutsche Tradition. S. 403-409
  • Edwin von der Nüll: Ein Tanzbuch von Curt Sachs. S. 410-411
  • Fred Hamel: (Junge Komponisten) 2. Hugo Distler. S. 412-418
  • Hellmuth Christian Wolff: Spielt zeitgenössische deutsche Musik!. S. 423-427

13.Jg. 1934

[Bearbeiten]

1934: H.01 (1-42), H.02 (43-84), H.03 (85-126), H.04 (127-168), H.05/06 (169-218), H.07/08 (227-266).

  • Wiora, Walter: Volk und musikalische Hochkultur. S. 1-8.
  • Wörner, Karl: Eine neue Sammlung alter Musik. S. 8-9.
  • Lade, Ludwig: Werner Egk S. 10-13.
  • Steinhauer, Walter: Der Rundfunk als Ausnahme. S. 18-20.
  • Ruppel, K. H.: „Operetten“ oder Dauerhaftigkeit des Surrogats. S. 20-23.
  • Storm, Walter: Programme in Paris. S. 23-26.
  • von der Nüll, Edwin: Musik im Ständestaat. S. 43-47.
  • Stuckenschmidt, H. H.: Zu Malipieros Bühnenwerken. S. 47-51.
  • Steinhauer, Walter: Der Rundfunk im Januar. S. 58-60.
  • Fellerer, Karl Gustav: Zeitgenössische katholische Kirchenmusik. S. 63-66.
  • Strobel, Heinrich: „Kreidekreis“ und anderes. S. 66-68.
  • von Peinen, Bernhard: Das musikalische Erbe unseres Volkes im Beginn einer neuen Zeit. S. 85-90.
  • Schubert, Kurt: Aussichten und Aufgaben für den Privatmusiklehrer im neuen Deutschland. S. 90-93.
  • Arndt, Günther: Was singen die Chöre? S. 93-95.
  • Strobel, Heinrich: Hindemiths „Symphonie Mathis der Maler“. S. 96-97.
  • Strobel, Heinrich: Casellas „Donna serpente“. S. 103-105.
  • Joachim, Heinz: Berliner Opernpremièren. S. 105-106.
  • Oppens, Kurt: Eindrücke vom Wiener Musikleben. S. 107-109.
  • Strobel, Heinrich: Hindemiths neue Sinfonie. S. 127-131.
  • Fürst, Leonhard: Grundfragen des Films. S. 132-135.
  • Kramer, Fritz: Kennen wir Liszt? S. 136-141.
  • Adrio, Adam: Ernst Pepping. S. 142-147.
  • Carls, Carl Dietrich: Hamburger Opern-Querschnitt. S. 153-155.
  • von der Nüll, Edwin: Richard Strauß, der Kämpfer. S. 169-174.
  • Ruppel, K. H.: Richard Strauß und das Theater. S. 175-179.
  • Oboussier, Robert: Form und Ausdruck. S. 179-183.
  • Laux, Karl: Hermann Schroeder. S. 184-190.
  • Steinhauer, Walter: Rundfunk und drohende Vermassung. S. 194-196.
  • Joachim, Heinz: Strauß und Weber. Berliner Opernbilanz. S. 197-199.
  • Holl, Karl: Das Internationale Musikfest in Florenz. S. 199-: 205.
  • Bücken, Ernst: Um ein neues Schumann-Bild. S. 219-224.
  • (Zusammengestellt von) Steinhauer, Walter: Ferruccio Busoni als Wegbereiter. S. 225-226.
  • Wörner, Karl: Zur Frage der Opernübersetzung. S. 226-229.
  • Lopatnikoff, Nikolai: Junge finnische Komponisten. S. 229-232.
  • Strobel, Heinrich: Tonkünstlerfest in Wiesbaden. S. 238-241.
  • Oboussier, Robert: Verjüngtes Bayreuth. S. 241-243.
  • Fellmann, Hans Georg: Musikleben zwischen Rhein und Ruhr. S. 243-245.
  • Steinecke, W.: Junge Kunst. S. 246-247.
  • Fellmann, H. G.: Deutsches Händelfest in Krefeld. S. 247-248.

Der goldene Brunnen – Mitteilungen aus Schott’s Chorverlag. 1933/34: Nr.1 (1-12), Nr. 2 (13-24), Nr. 3 (25-32).

  • Laux, Karl: Neue Gesinnung im Chorschaffen. Heft 1.
  • Noack, Friedrich: Die heutige Lage der Chormusik (1). Heft 1.
  • Gericke, H.P.: Nicht auf halbem Weg stehen bleiben!. Heft 1.
  • Klink, Waldemar: Armin Knab's Chormusik. Heft 1.
  • Morgenroth, Alfred: Joseph Haas: Vorbeimarsch. Heft 1.
  • Bergmann, Kurt: Walter Rein, ein Chorkomponist unserer Zeit. S. 13-14.
  • Noack, Friedrich: Die heutige Lage der Chormusik (2). S. 14-17.
  • Litterscheid, Richard: Ludwig Webers „Chorgemeinschaft“ als musikalischer Ausdruck der neuen Volksgemeinschaft. S. 17-18.
  • Petzoldt, Richard: Das „Mainzer Singbuch“. S. 19-20.
  • Laaff, Ernst: Singkreis und Chorverein. S. 20-21.
  • Bauer, Aug.: Hans Lang: Fränkische Volkslieder. S. 22-23.
  • Zeller, Otto: Chorische Gebrauchsmusik. S. 25-27.
  • Laaff, Ernst: Singkreis und Chorverein. S. 28-30.
  • Heermann, Hugo: Walter Rein: Die Spröde. S. 31-32.

Der Weihergarten – Verlagsblatt des Hauses B. Schott’s Söhne. 1934: Nr. 1/2 (1-8), Nr. 3/4 (9-16).

  • Doflein, Erich: Werk-Reihe für Klavier. S. 1-5.
  • Apel, Willi: Die Tabulatur. S. 5-7.
  • Laux, Karl: Lothar Windsperger. S. 9-10.
  • Soltau, Heinrich: Geschichte der Musik im Überblick. S. 11-12.
  • Apel, Willi: Alte Musik im Klavierunterricht. S. 12-14.
  • Laux, Karl: Lothar Windsperger (Fortsetzung). S. 15.

Neues Musikblatt

[Bearbeiten]
  • dann überführt in: Neues MusikblattMelos Neue Folge (nur Heft 1–6 mit diesem Untertitel)