Zum Inhalt springen

Nürnberger Prunkküchen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Nürnberger Prunkküchen
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 19, S. 324
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1893
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[324] Nürnberger Prunkküchen. Wie man heutzutage ein besseres Zimmer, eine „gute Stube“, ein Prunkzimmer oder einen Salon hat, der nicht zum gewöhnlichen Gebrauche, sondern nur zum Staat dient, so gab es in den Häusern der Nürnberger Patrizierfamilien früher auch Prunkküchen, die lediglich Schaustücke der Hausfrau waren und von ihr mit Stolz den Gästen gezeigt wurden. Ein älteres Werk schreibt hierüber: „Allhier in Nürnberg haben manche Frauen eine große Freude mit besonderen Prang-Kuchen, darinnen niemals gekochet, sondern das Geräthe nur allein zur Zierde und Gepräng aufgestellet wird. Da siehet man nichts von Eisen noch Holz, sondern es muß alles von Zinn und Messing schimmern und glänzen, auch so gar der Besenstiel und das Kehrichfaß von Zinn gemachet sein. Ob man nun davon nicht füglich sagen möchte: Wozu dienet dieser kostbare Unrath? lasse ich andere davon urtheilen.“