Zum Inhalt springen

Ostereier mit Delfter Malerei

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Ostereier mit Delfter Malerei
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 5, S. 164 a
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1899
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger G. m. b. H. in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[164 a] Ostereier mit Delfter Malerei bilden eine sehr hübsche Zierde der Ostertafel und sind ohne viel Mühe herzustellen, da die Delfter Malerei mit ihrer flüchtigen Farbenskizzierung auch von solchen Händen ausgeführt werden kann, welche mit künstlerischer Pinselführung sonst nicht viel Bescheid wissen.

Ostereier mit Delfter Malerei.

Nachdem man die Eier gekocht, sauber gereinigt und getrocknet hat, zeichnet man mit dünnen Bleistiftstrichen eine flotte Windmühle, ein Häuschen, eine Wasserfläche oder dergleichen allbekannte Delfter Motive in ihren Umrissen auf und malt diese sodann mit einer hellen blauen Wasserfarbe aus. Mit einer dunkleren, also weniger verdünnten Nuance derselben Farbe setzt man danach ohne viel abzuzirkeln die Schatten und Details ein und vertieft zuletzt mit einer dritten, noch dunkleren Farbe die schärfsten Schatten. Die kleinen Bildchen sind schnell hervorgezaubert. Man serviere die Eier in Porzellanschüsseln, die wenn möglich ebenfalls in Delfter Manier dekoriert sein sollten.