Drei Register Arithmetischer ahnfeng zur Practic
Drei Register Arithmetischer ahnfeng zur Practic ist ein von dem Schneeberger Rechenmeister Andreas Reinhard (1571–1613) verfasstes deutschsprachiges Mathematiklehrbuch aus dem Jahr 1599.
Das Rechenbuch ist in drei Kapitel aufgeteilt, die sich der Vermittlung mathematischer Grundbegriffe, Übungsaufgaben aus der Praxis und der Berechnung des Inhaltes von Gefäßen, namentlich Fässern, widmen. Den Abschluss des Rechenbuches bilden Angaben zu Abkürzungen und Umrechnungstabellen verschiedener Maßeinheiten. Eine Besonderheit des Textes sind die zur Einführung der Rechenregeln verwendeten Reime am Beginn neuer Textabschnitte.
Bei der hier präsentierten Fassung handelt es sich um eine kunstvolle Handschrift, die vermutlich von Reinhard selbst angefertigt wurde und heute in der historischen Gymnasialbibliothek des Christianeums Hamburg aufbewahrt wird.
In der auf den 8. Mai 1599 datierten Vorrede widmet Reinhard diese Handschrift seiner Landesfürstin Sophie von Sachsen und bittet sie um Unterstützung für den Druck, der dann im November des selben Jahres in Leipzig erfolgte und schon im Folgejahr eine Neuauflage erlebte.
Editionsprinzipien
[Bearbeiten]Textgrundlage und Siglen
[Bearbeiten]Der Edition liegt das in der historischen Gymnasialbibliothek des Christianeums in Hamburg aufbewahrte Exemplar mit der Signatur R 293 zugrunde. Von den bekannten Drucken Leipzig 1599 (L1) und Leipzig 1600 (L2) – im VD16 unter der Nummer ZV 22500 nachgewiesen – unterscheidet sich diese Handschrift vor allem in der Vorrede – und hier insbesondere in der Widmung – und dem Fehlen eines Stichwortregisters. Ein Scan von L1 ist auf Commons verfügbar.
Wiedergabe des Vorlagetextes und Paginierung
[Bearbeiten]Die vom Schreiber der Handschrift verwendete Auszeichnungsschrift wird ohne Kennzeichnung in Normalgröße wiedergegeben. Langes und rundes s werden nicht unterschieden. Das konsequent am Wortanfang gebrauchte spitze u (unser heutiges v) wird als v wiedergegeben. Im Wortinneren kommen beide u-Formen vor, werden in der heutigen phonetischen Weise gebraucht und als u bzw. v wiedergegeben. Mit Trema überschriebenes spitzes u wird als ü wiedergegeben.
Bei der Korrekturlesung wurden spitzes u und j nach Lautwert wiedergegeben (auch am Wortanfang). Bei Grundzahlen wird der nachfolgende Punkt weggelassen.
Es wurde eine virtuelle Paginierung eingeführt, die alle Seiten vom vorderen Innendeckel [001] bis zum hinteren Innendeckel [210] fortlaufend durchzählt. Die Foliierung, die von späterer Hand in das Manuskript eingetragen ist, wird in der Transkription am Kopf der Seite mit folio 1r – 1v usw. wiedergegeben.
Textkritischer Apparat, Sprach- und Sacherläuterungen
[Bearbeiten]Orthographische und sprachliche Varianten zwischen der hier edierten Handschrift und dem Leipziger Druck aus dem Jahr 1599 (L1) werden nur dann einzeln dokumentiert, wenn sie inhaltlich relevant sind. Sachen und Begriffe werden nur soweit erläutert, wie es das Verständnis erfordert.
Abkürzungen
[Bearbeiten]Alle Kürzel und Abkürzungen werden aufgelöst, das Ergänzte steht kursiv (ein überstrichenes „n“ wird etwa aufgelöst zu „nn“). Maßangaben und Währungen werden mit standardisierten Abkürzungen in eckigen Klammern [ ] gemäß den Angaben in Reinhards „Resolutio“ [196] wiedergegeben. So wird etwa das aus den zusammengezogenen Buchstaben „gl“ bestehende Zeichen für Groschen als „[gl]“ transkribiert.
Tabellen, Schemata und Bilder
[Bearbeiten]Umrahmungen und Linien werden nur dann wiedergegeben, wenn sie zur Rechnungsdurchführung nötig sind. Bilder werden im edierten Text an entsprechender Stelle in eckigen Klammern ([Bild: <Bildbezeichnung>]) angegeben.
Das Rechenbuch im DjVu-Format
[Bearbeiten]Die Scans der Seiten [001] (vorderer Innendeckel) bis [210] (hinterer Innendeckel) können über das zentrale Medienverzeichnis Wikimedia Commons im komprimierten DjVu-Format betrachtet werden. Ein spezielles Browser-Plugin ist für den Abruf nicht erforderlich.
Inhalt
[Bearbeiten]Hervorgehobene Seiten sind bereits vollständig transkribiert.
[I. Titel, Widmung, Inhalt, etc.]
[Bearbeiten]- [Vorsatzblätter] [001] , [002], [003], [004], [005]
- [Titel] [006], [007]
- [Widmung] [008]
- Dem Liebhaber der Arithmetic. A.R. [009]
- Numeriren [010], [011], [012], [013], [014], [015], [016]
- Inhalt dieses Buchleins [017]
[II.] Das Erste Register
[Bearbeiten]- Innhalt desselbigen [018]
- [Rechnen mit ganzen Zahlen]
- Addiren [019], [020], [021], [022], [023], [024]
- Subtrahiren [025], [026], [027], [028]
- Multipliciren [029], [030], [031], [032], [033], [034], [035], [036], [037], [038]
- Dividiren [039], [040], [041], [042], [043], [044], [045]
- Progrediren [046], [047], [048], [049]
- Extrahiren [050], [051], [052], [053]
- Ausziehung des Cubi [054], [055], [056], [057]
- Vonn gebrochnen Zaln
[III.] Das Ander Register
[Bearbeiten]- Innhalt desselbigen [080]
- Proportio
- Proportio. Allgemeiner Practic [101]
- Gewinn und Verlust. Regul .1. [102], [103], [104]
- Vom Wechsel. Regul .2. [105], [106], [107]
- Vom Stich. Regul .3. [108], [109], [110], [111]
- Resolutionis Oder Inventionis. Regul .4. [112], [113], [114]
- De Tri conversa. Regul .5. [115], [116], [117]
- De Quinque. Regul .6. [118], [119], [120], [121]
- Lucri oder Pensio. Regul .7. [122], [123], [124], [125], [126]
- Societatis. Regul .8. [127], [128], [129], [130], [131]
- Conductionis. Regul .9. [132], [133], [134], [135]
- Silber und Gold. Regul .10. [136], [137], [138], [139]
- Alligationis. Regul .11. [140], [141], [142], [143], [144]
- Müntzschlag. Regul .12. [145], [146]
- Aequalitatis. Regul .13. [147], [148], [149], [150], [151]
- Caris oder Virginum. Regul .14. [152], [153], [154], [155], [156], [157]
- Ambulationis. Regul .15. [158], [159], [160], [161]
- Progressionis. Regul .16. [162], [163], [164], [165], [166], [167], [168], [169]
- Falsi oder Positionis. Aus den Reguln Coß oder Algebre. Regul .17. [170], [171], [172], [173], [174], [175], [176], [177], [178], [179], [180]
- Zugab [181]
[IV.] Das Dritte Register
[Bearbeiten]- Innhalt desselbigen [182]
- Von Confection der Visir Rudten [183]
- Den Diameter/ oder Teiffe vff die Rudte aus dem Geometrischen Quadrat zu suchen/ vnd eintzustechen [183], [184]
- Wie mann die Sagen/ Böden/ vnd Taubendicke abnemmen/ Das mittel findenn/ Vergleichenn oder æquiren solle [185]
- Die Lenge vff die Visirrudte zu finden/ vnd eintzustechen [185], [186], [187]
- [Vom brauch der Visir Rudt]
- Inn Gemein. Regul .1. [188]
- Zu Gevehssen/ Die zwene Böden/ Einen Bauch vnd Spund haben. Regul .2. [189]
- Wann ein Geväß tieffer ist/ Dann Rudten tieff/ vnd lenger/ dann Rudten lang. Regul .3. [190]
- Wie man sich haltten im Leeren theil des Vasses/ so eines Bodens/ vnd vngleichen diametri. Regul .4. [191]
- Vom Leeren theil des Vasses/ so einer Spundt/ vnd zwene Böden haben/ Wie dasselbe aus dem Geometrischen Circul soll erlernet/ vnd erforschet werden. Regul .5. [192], [193], [194], [195]
[V.] Resolutio
[Bearbeiten]- Character oder Merckzeichen [196]
- Muntz[,] Gewicht [197]
- Maß [198], [199], [200], [201], [202]
- Allgemeine Character der zyphren/ vnd Anschnits [203]
- Dem M. Klügling [203]
- [unbeschriebene Seiten] [204], [205], [206], [207], [208], [209], [210]
Anhang
[Bearbeiten]Maß- und Währungsverhältnisse
[Bearbeiten]Längenmaße
[Bearbeiten]- 1 Schneeberger Elle = 24 Zoll [198]
- 9 Schneeberger Ellen = 8 Nürnberger Ellen [198]
- 4 Schneeberger Ellen = 3 Wiener Ellen [198]
- 4 ½ Schneeberger Ellen = 1 Berglachter [198]
Hohlmaße
[Bearbeiten]- 1 Faß Bier = 300 Kannen [103]
Gewichte
[Bearbeiten]...
Währungen
[Bearbeiten]Nach den Angaben auf Seite [197]:
Meißnische Münzen | ||||
---|---|---|---|---|
Taler [Thl] | Gulden [fl] | Groschen [gl] | Pfennig [d] | Heller [Hl] |
1 | 24 | 504 | 6048 | 12096 |
1 | 21 | 252 | 504 | |
1 | 12 | 24 | ||
1 | 2 |
Nürnberger Münzen | ||||
---|---|---|---|---|
Taler [Thl] | Gulden [fl] | Pfund [L] | Pfennig [d] | Heller [Hl] |
1 | 9 3/5 | 288 | 576 | |
1 | 8 2/5 | 252 | 504 | |
1 | 30 | 60 | ||
1 | 2 |
Warenpreise
[Bearbeiten]- Lebensmittel
- Bier: 1 Faß [zu 300 Kannen] – 7 Gulden 3 Groschen (Einkauf) [103]
- Textilien
- Barchent, Augsburger: 23 Ellen – 3 Gulden 3 Ort (Einkauf) [103]
- Damast: 44 Ellen – 99 Gulden (Einkauf) [103]; 9 Ellen – 22 1/2 Gulden (Verkauf) [103]
- Seide, venezianische: 2 Pfund – 12 Gulden 1 1/2 Ort (Einkauf) [102]; 1 Pfund – 7 Gulden 13 Groschen (Verkauf) [102]
- Strümpfe, preußische: 12 Stück – 12 Gulden 4 1/2 Ort (Einkauf) [104]; 2 Stück - 7/8 Gulden (Verkauf) [104]
Stichwortregister
[Bearbeiten]- B
- D
- Damast, [103]
- G
- Gänsekiele, [112]
- H
- K
- P
- R
- S
- T
- W
- Wolle, [110]
- Z
Projektstatus
[Bearbeiten]Siehe die Indexseite
Lizenzrechtlicher Hinweis
[Bearbeiten]Alle redaktionellen Texte dieses Projektes stehen unter der Lizenz CC-BY-SA 2.0 Deutschland