Zum Inhalt springen

Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen: Luga

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Otto Moser
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Luga
Untertitel:
aus: Markgrafenthum Oberlausitz, in: Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen. Band 3, Seite 24
Herausgeber: Gustav Adolf Poenicke
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1859
Verlag: Expedition des Albums Sächsischer Rittergüter und Schlösser
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons und SLUB Dresden
Kurzbeschreibung:
{{{SONSTIGES}}}
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[Ξ]
Luga
Luga


[24]
Luga.


In der Nähe der von Budissin nach Hoierswerda führenden Strasse, und zwar von erstgenannter Stadt zwei Stunden entfernt, liegt, in ebener Gegend am Schwarzwasser das Dorf und Rittergut Luga, von den Wenden, Luh genannt, welches Wort einen sumpfigen Ort, einen Graspfuhl, bedeutet. Das einfache, in hübschen Anlagen verborgene Schloss, erhielt in neuerer Zeit einige Vergrösserungen, und seine Vorderseite ist mit einer Anzahl Statuen verziert, die zum Theil nicht ohne künstlerischen Werth sind. Zu dem Rittergute gehören 252 Acker Feld, 51 Acker Wiesen, 5 Acker Teiche, 144 Acker Holzung und 15 Acker Hutung und Lehde. Es hat einen sandigen Lehmboden. Das Dorf Luga enthält, ausser dem Rittergute, eine Mühle, eine Schmiede, zwei Bauergüter, achtzehn Gärtner- und neununddreissig Häuslerwohnungen, von denen die beiden Bauergüter unter der Jurisdiction des Domstiftes St. Petri zu Bautzen, das übrige Dorf aber unter den Gerichten der Lugaer Herrschaft stehen. Die Zahl der Einwohner beträgt über 300 Personen.

Luga ist wendischen Ursprungs, und dürfte nach einer in der Nähe befindlichen alten Sorbenschanze zu urtheilen, in den Kämpfen der Deutschen mit den heidnischen Slavenvölkern ein nicht unwichtiger Vertheidigungspunkt der angegriffenen Stämme gewesen sein. Die älteste Geschichte Lugas liegt in tiefem Dunkel, welches bei völligem Mangel an gleichzeitigen Nachrichten nicht aufzuhellen ist, erst im vierzehnten Jahrhundert wird Luga als ein Besitzthum der Herren von Schreibersdorf genannt, die bis zum Jahre 1592 auf dem nahen Schlosse Neschwitz wohnten. Von Hans Caspar Dietrich von Schreibersdorf erkaufte Luga – 1500 – die Aebtissin des Klosters Marienstern, Elisabeth von Haugwitz, und vereinigte es mit den Stiftsgütern, doch ist nicht bekannt, in welchem Jahre Luga wieder von denselben getrennt wurde. Zu Ende des sechszehnten Jahrhunderts gehörte das Gut den Herren von Gersdorf, von welchen es an die Familie von Luttiz gelangte. Um das Jahr 1660 verkaufte Hans von Luttiz das Gut an einen Herrn von Ponickau, und von 1690 bis 1721 besass es Hans Fabian von Ponickau, königl. Polnischer und churfürstl. Sächsischer Rath, sowie auch Amtshauptmann des Budissinischen Kreises.

In der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts erkaufte Luga der churfürstlich Sächsische Appellationsrath und Oberamtshauptmann der Oberlausitz, Herr auf Trattlau, Commerau, Reutnitz und Nieda, Johann Wilhelm Traugott von Schönberg, der am 14. April 1804 zu Budissin verschied und Luga seinem Sohne, dem Klostervoigte von Marienstern, Johann Friedrich Heinrich von Schönberg auf Weissculm und Commerau hinterliess. Nach dessen, am 11. Januar 1825 erfolgtem Tode, kam Luga in Besitz seines Sohnes, des Herrn Egon Heinrich Gustav Freiherr von Schönberg-Bibran, königlich Sächsischen Kammerherrn, Ritters des St. Johanniter- und Malteser-Ordens und Herrn auf Quoos, Commerau, Weissculm, Ober-, Mittel- und Nieder-Geismannsdorf und Herzogswalda.

Luga ist mit dreiunddreissig Ortschaften in die Kirche des nahen Dorfes Neschwitz eingepfarrt, gehörte jedoch bis zum dreissigjährigen Kriege in die St. Nikolaikirche zu Budissin, welche im Jahre 1634 durch Brand eingeäschert und bis auf jetzige Zeit, wo auf einem Bergeshange noch immer ihre malerischen Ruinen sich erheben, nicht wieder aufgebaut wurde. Die Neschwitzer Kirche war ursprünglich eine Capelle, in welcher der Pfarrer von Göda Gottesdienst zu verrichten hatte. Sie erfuhr im sechszehnten und siebzehnten Jahrhundert bedeutende Vergrösserungen, und erhielt 1693 einen neuen Thurm. Die innere Einrichtung des Gotteshauses ist zwar einfach aber freundlich, und das Ansehen desselben hat namentlich durch eine im Jahre 1834 stattgefundene Hauptreparatur, wobei eine Anzahl alter, finsterer, auf Holz gemalter Bilder entfernt wurden, ungemein gewonnen. Im Innern der Kirche ist auch der sehr alte, aus Sandstein gefertigte Altar durch eine Bildhauerarbeit, das Abendmahl in erhabenen Figuren darstellend, bemerkenswerth, und der massive, aus Granit gearbeitete Taufstein, scheint von demselben Künstler gefertigt, welcher den Altar herstellte. Die Parochie Neschwitz enthält ungefähr 800 Personen, von denen die Mehrzahl Wenden sind, weshalb der Gottesdienst in deutscher und wendischer Sprache stattfinden muss. Sämmtliche evangelische Schuljugend der Parochie beträgt etwa 564 Köpfe.

Otto Moser. Redact.     







Druck von Sturm & Koppe (A. Dennhardt) in Leipzig.