Rosetta

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Textdaten
<<< >>>
Autor: Woldemar Kaden
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Rosetta
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 4, S. 132
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1898
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger G. m. b. H. in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht Korrektur gelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du bei den Erklärungen über Bearbeitungsstände.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[100e]

Copyright 1895 by Franz Hanfstaengl in München.

ROSETTA
Nach dem Gemälde von E. von Blaas

[132] Rosetta. (zu unserer Kunstbeilage) Wie befremdend! Vor drei-, vierhundert Jahren malten die großen Maler Venedigs ihre entzückenden Madonnen und irdisch schönen Weiber, und heute laufen ihre Modelle, es ist wie ein Traum, noch lebendig auf den Plätzen mit Blumen-, Frucht- und Fischkörben und Wassereimern herum!

Aber auch diejenigen Venetianerinnen, deren Angesicht nicht besonders schön ist, haben in ihrem Wesen, in Haltung und Sprache etwas ungemein Anziehendes. Und alle, besonders aber die Mädchen aus dem Volke, schreiten mit einer leichten Grazie, manchmal auch mit wahrhaft königlicher Majestät daher, das Haupt auf dem biegsamen Halse mit herausforderndem Stolz erhoben. Ihr Schmuck ist eine von jeder Künstelei freie Grazie, eine festliche Heiterkeit des Charakters, die in dem weichen Dialekt widerglänzt, der „wie auf Atlas geschrieben“ scheint.

Diese „Rosetta“ ist keine Karnevalsfigur, obgleich sie wie eine verkleidete Herrscherin erscheint, die dem ihr erstaunt Nachschauenden das Almosen eines ihrer Blicke zuwirft. Woldemar Kaden.