aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Textdaten
|
<<< |
>>>
|
Autor: |
Heinrich Heine
|
Illustrator: |
{{{ILLUSTRATOR}}}
|
Titel: |
Schnapphahn und Schnapphenne
|
Untertitel: |
|
aus: |
Vermischte Schriften. Erster Band. S. 189
|
Herausgeber: |
|
Auflage: |
|
Entstehungsdatum: |
|
Erscheinungsdatum: |
1854
|
Verlag: |
Hoffmann und Campe
|
Drucker: |
{{{DRUCKER}}}
|
Erscheinungsort: |
Hamburg
|
Übersetzer: |
|
Originaltitel: |
|
Originalsubtitel: |
|
Originalherkunft: |
|
Quelle: |
Heinrich-Heine-Portal und Scans auf Commons
|
Kurzbeschreibung: |
|
|
|
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
|
Bild
|
Vermischte Schriften 189.jpg
|
Bearbeitungsstand
|
fertig
|
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
|
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
|
Indexseite
|
|
XVII.
Schnapphahn und Schnapphenne.
Derweilen auf dem Lotterbette
Mich Laura’s Arm umschlang – der Fuchs,
Ihr Herr Gemahl, aus meiner Buchs
Stibitzt er mir die Bankbillete.
5
Da steh’ ich nun mit leeren Taschen!
War Laura’s Kuß gleichfalls nur Lug?
Ach! Was ist Wahrheit? Also frug
Pilat und thät die Händ’ sich waschen.
Die böse Welt, die so verdorben,
10
Verlaß ich bald, die böse Welt.
Ich merke, hat der Mensch kein Geld,
So ist der Mensch schon halb gestorben.
Nach Euch, Ihr ehrlich reinen Seelen,
Die Ihr bewohnt das Reich des Lichts,
15
Sehnt sich mein Herz. Dort braucht Ihr nichts,
Und braucht deshalb auch nicht zu stehlen.