Seite:Aachener Stadtrechnungen aus dem XIV. Jahrhundert.djvu/445

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

in buyssen ind in bynnen 314, 26. von außen, draußen, und von innen, drinnen. AM. va buisse en va bennen.

ind 77, 11. und. AM. enn.

in duyn 331, 26. hineinthun. AM. en duin.

infudere 223, 13. für infundere, mit Blei eingießen.

ingesat 77, 28. eingesetzt. AM. ehgesatzt.

ingesiegel 97, 16. Siegel.

ingewennen 345, 3. einnehmen.

inheischen 396, 37. einfordern.

in laychten 315, 19. hineinlegten, fortlegten zur Aufbewahrung.

int 94, 31. 278, 11. abgk. für: in dat, wie ins für: in das.

intboit 306, 9. entboth.

intfengen 328, 2. empfangen.

intgainwordig 88, 14. gegenwärtig.

intgein 85, 30. entgegen.

intgein ein geschlagen[1] 402, 29. gegeneinander gerechnet. AM. gegen en geschlage.

institor 234, 18. Krämer.

institrix 117, 8. Krämerin.

inthalden 274, 32. 292, 32. ge-, behalten, angestellt.

inthalten 304, 31. 327, 2. beibehalten.

inther 208, 16. zusgz. aus: in dat her.

intleind 369, 3. entliehen. AM. gelent.

intoxicacio 217, 34. Vergiftung.

intragen (einen einer Sache) 99, 20. entheben.

intsage brief 304, 8. Absagebrief, Fehdebrief.

intsaicht 326, 1. impf. von intsagen, absagen.

intweldigen 88, 26. berauben, entwältigen.

intwert 99, 22. entwerthet, geschädigt, verletzt.

ir (dat) 79, 37. das Ihre.

iratus pro 126, 18. erzürnt über.

irgangen 95, 16. ergangen, ereignet.

irmachen 337, 26. herstellen. AM. hermache.

irre 79, 16. ihre 79, 37. ihrer g. pl.

is 77, 16. ist. AM. es.

jairs aovent 323, 36. Vorabend vor Neujahr.

jairsdaich 324, 5. Neujahrstag.

joculator 260, 36. 261, 35. fahrender Sänger, Schauspieler, jongleur.

jor 97, 18. Jahr. AM. joer.

junfferen 346, 17. Jungfrauen, hier Gott geweihte J., Nonnen. AM. Jompfer.

juonger 253, l. dasselbe was jungher, Junker.

jurnale 111, 37. Morgen, Taggewande, (Feldmaß).


kalckaoven 357, 2. kalckovent 401, 2. kalchoven 406, 7. Kalkofen. AM. Kalekovvent.

kalcberre 105, 11. 148, 22, 24. kalckbirner 337, 15. Kalkbrenner.

Kalomynna 152, 3. Galmeiberg, Kelmesberg. kailmynne 356, 37.

kampkluppel 122, 2. Knittel oder Knüppel zum Streiten. AM. Klöppel.

kampslegeese 357, 39. Verfertigerin von Webekämmen. AM. Kampschlegesche.

kanzeleir 410, 38. Kantzler.

kax 127, 19. kaix 333, 7. Pranger. holl. kaak.

keenel 308, 19. kenele 311, 32. Rinnen. sing. kanel 351, 15. AM. Kandel.

keffer 258, 33. Dachsparren. AM. Keffer.

kelneir 326, 34. 343, 14. Amtsverwalter.

kelre 385, 34. Keller.

kemereir 409, 30. Kämmerer, Kammerherr.

kennen 98, 21. bekennen, erklären.

kennis 90, 30. Besinnung. AM. Kennes.

kent, pl. kenden 295, 22. Kind. AM. Kenk, pl. Kenger.

keren 83, 30. impf. keirde 330, 36. zuwenden, verwenden.

kesselhuyt 278, 9. Sturmhaube, Bickelhaube.

keynffen 291, 9. hänfen, von Hanf. AM. kennefe.

Kirsdach 323, 26. Christtag.

Kirsmes 394, 32. Christmesse, Christtag. AM. Kresmes.

kirsen 278, 1. 278, 12. keirssen. Kirschen.

kiesen 93, 2 wählen. AM. kese.

klamber 321, 8. Klammer.

klien 220, 1. Kleie.

klincke 188, 8. fallender Riegel. AM. Klenk.

kneicht 385, 23. knet 409, 31. Knecht. AM. Knät.

knuyffloich 277, 11. Knoblauch.

korbuch 411, 11. Kürbuch, Wahlbuch.


  1. Vorlage: geschlage!n
Empfohlene Zitierweise:
Josef Laurent: Aachener Stadtrechnungen aus dem XIV. Jahrhundert. Aachen: P. Kaatzer's Verlag, 1866, Seite 439. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Aachener_Stadtrechnungen_aus_dem_XIV._Jahrhundert.djvu/445&oldid=- (Version vom 26.8.2016)