Seite:Aachener Stadtrechnungen aus dem XIV. Jahrhundert.djvu/448

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

meirren 79, 30. mehren, vergrößern.

men 284, 26. weniger, minder.

Mendeldach 338, 19. Grüner Donnerstag.

mengepot 273, 21. Schmelztiegel.

mengerley 319, 1. mancherlei. AM. mänecherlei.

mensuracio 148, 27. Messung.

mer 77, 28. sondern. AM. märr, franz. mais.

Meren 252, 39. Mähren.

merre 98, 34. mehrer, größer.

merren 80, 6. Zögerung, Aufschub.

Merthiin (sint) 315, 30. Martinus, AM. zent Mäthen.

Merzenich 313, 10. Dorf bei Düren.

mest 299, 5. Mist.

metß 409, 8. Messer. AM. metz, pl. metzer.

metten 86, 29. (ndrl.) mit dem.

Meynze 301, 29. Mainz.

micke 78, 11. ein kleines Brod, ML. mica. Hier wohnt eine Reihe zusammenhängender kleiner Brode. AM. mecke, heute nicht mehr gebräuchlich.

miede 291, 13. miethete. AM. meiet.

miedung 388, 1. Miethung, Vermiethung.

misdedigh 80, 32. (ndrl.) verbrecherisch.

misdoin 96, 29. fehlen. AM. meßduhn.

Misen 253, 3. Meißen.

mittere pro aliquo 213, 9. nach einem schicken.

moede 259, 6. Schlamm. AM. Mutt.

moelen 289, 29. 296, 6. malen AM.. moele.

moels (des) 252, 10. jedes Mal, bei jedem Male. moelle (zen eirsten) 359, 18. Mal. AM. et eschte Moel.

Moen 259, 34. Main.

moete 279, 32. Maß für Flüssigkeiten. AM. Möd.

moissen 96, 34. Maaßen, Weise.

monde (mit) 95, 16. mit Munde, mündlich.

monich 88, 30. Mönch.

Montyoy 81, 17. Monyoie 255, 23. Monyauwe 290, 35. Monyow 343, 34. Montjoie. St. AM. Monjau. (mit französischer Aussprache des j.)

moynt 408, 10. pl. moynde 77, 15. Monat.

moyndagh 276, 27. – 8. Montag.

moylenboym 148, 34. Mühlenbaum, die Achse des Mühlrades.

muocht 92, 37. möchte.

mudde 78, 9. mud 317, 21. ein Getreidemaß. von modius; in Eupen war noch unlängst das Wort Mod gebräuchlich und bedeutete ungefähr 4 Scheffel.

muoder 334, 21. Mutter. AM. Moder.

multura 210, 6. Mahlgeld. französisch mouture. AM. Molder.

munch 344, 19. Mönch.

munere 216, 3. für monere, vielleicht nur ein Schreibfehler.

munire 217, 16. 35. stärken, ermuthigen. vielleicht nur eine andere Schreibart für das 216, 3. vorkommende munere statt monere.

muor 388, 10. Mauer. AM. Mur.

musa, an vielen Stellen für fließender Brunnen. Ein solcher heißt in den deutschen Rechnungen pyf und in AM. Pief. Letzteres Wort bedeutet auch Pfeife, Sackpfeife, wofür im M. L. nach Ducange musa gebraucht wird. So ist musa nur eine mißverstandene Uebersetzung von pyf.

mutten 247, 13. eine Münze mit einem Lamm. engl. mutton, franz. mouton.

muwe 377, 25. Aermel. AM. Mau.

muyne 327, 18. muone 386, 36. Muhme. In der AM. ist das Wort jetzt durch das franz., Tante, verdrängt, auf den benachbarten Dörfern ist Möhn noch in Gebrauch.

muys 279, 4. Gemüse. AM. Mos.

myede 292, 4. impf. von myeden 307, 9. miethen. AM. meie.

myme 99, 13. meinem.

myn 92, 38. weniger.

mynlich 98, 27. gütlich, à l’amiable.

mynren 79, 30. vermindern.

myrt 92, 5. zusgz. aus: myr it – mir es.

myssededigin 88, 34. verbrecherisch.


na 79, 20. naa 402, 17. nach. AM. noh.

naest leeden 86, 25. (ndrl.) nächst verlitten, vergangen.

nailden 296, 16 Nadeln. AM. Nölde.

Namen 342, 22. Namur. Stadt in Belgien.

nap 120, 7. pl. neppe 120, 6. Napf, Schaale.

natten 136, 34. geflochtene Matten.

nayme 88, 2. Wegnahme, Raub, hier das Weggenommene, Geraubte.

neden 279, 1. 342, 19. nähen. griech. νηδετν. AM. niene.

Empfohlene Zitierweise:
Josef Laurent: Aachener Stadtrechnungen aus dem XIV. Jahrhundert. Aachen: P. Kaatzer's Verlag, 1866, Seite 442. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Aachener_Stadtrechnungen_aus_dem_XIV._Jahrhundert.djvu/448&oldid=- (Version vom 31.7.2018)