woude 80, 30. (ndrl.) wir wollten.
wuonfde 410, 36. fünfte.
wurmvreissich 371, 26. vom Wurmfraß angegriffen, wurmstichig.
wuyst 387, 5. wüst, unbebaut.
wylken 80, 38. (ndrl.) welchen.
wynschen 159, 16. (?)
ychen 395, 7. aichen. impf. igeden 391, 1.
yclichin 249, 24. jeglicher.
yder 78, 24. jeder.
yder manne 289, 1. jederman.
yeme 88, 20. ihm.
yet 83, 32. etwas. AM. jet.
yglich 82, 3. ygelich 404, 13. jeglich.
ylincgen 89, 36. Eile.
ymans gen. 90, 37. dat. ymanne 84, 18. jemands. AM. ömends.
yn 79, 5. ihnen.
yn machen 95, 10. hineinbringen.
yre gen. pl. 93, 29. ihrer.
yrme 386, 6. ihrem.
yrlegen (deille) 318, 31. Statt der alten Dielen neue legen. Für yr kommt auch er vor (erfaselen) beides in der Bedeutung des holländ. her, wieder, von Neuem, hermaaken, wofür in der AM. hermaiche gebräuchlich.
yser 281, 9. Eisen. AM. Iser.
yserenhuyt 372, 5. Eisenhut, Pickelhaube.
Yserenmenger 367, 37. Hier Eigenname, eigentlich: Eisenhändler.
yseren werk 396, 17. Eisenarbeit. AM. Iserwerk.
ywer 394, 32. jeder.
ze 79, 20. u. a. v. St. zu. Häufig mit dem folgenden Wort zusammengeschrieben; fängt dieses mit einem Vokal an, so fällt das e aus: z Aichen, zessen, für: zu Aachen, zu essen.
ze hoiff 401, 31. zu Hauf, zusammen.
zeinde 395, 19. zehnte AM. zengde.
zemalen 81, 31. zumal, gänzlich.
zen 77, 11. zum. 311, 29. zu den.
zendail 82, 26. Zindel, ein Stoff aus Leinen und Seide.
zendeneir 342, 11. Centner.
zeringen 248, 28. Zehrung, Verzehr.
zer letzten 344, 15. zu guter Letzt (am Ende des Verwaltungsjahres).
zerziit 79, 30. zur Zeit.
zes 333, 34. für ze des.
zeuonen[1] 87, 22. zeihen, bezeugen?
ze voerentz 79, 12. zum voraus. AM. ze vör und va ze vör.
zeyn 148, 13. Ruthe, der Stab am Pfeile.
zichseil 291, 9. Zugseil.
zidich 79, 29. zeitig, rechtzeitig. AM. ziedich.
zielbecker 289, 4. Ziegelbäcker.
ziendrum (sich) 288, 25. er mit 9 andern, selbzehnt.
zienwerf 91, 9. zehnmal.
ziit 289, 26. Zeit. AM. Ziit. magister van der ziit 147, 28. Aufseher über die Uhr, heißt auch magister horarum.
zine 289, 17. Kübel. AM. Zing.
zo 77, 20. zoe 87, 33. zu 77, 26. nach, gemäß.
zona crinium 223, 10. Haarseil.
zu behorten (eme) 289, 6. die zu ihm gehörten. AM. die em zoubehuete.
zunen 79, 26. zäunen AM. zünge.
zuwers 93, 26. quer. AM. zewähsch.
zweir 252, 32. und zwir 252, 39. in zweien Malen.
zwelffterum (sich) 288, 17. er und elf andere; selbzwölft.
zweyunge 255, 25. Entzweiung, Zwist.
zwirrents 253, 8. zweimal.
AM. – Aachener Mundart.
Brk. – Brinkmeier Glossarium diplomaticum.
Delfortrie – Les analogies des langues Flamande, Allemande et Francaise.
- ↑ Vorlage: zeuoneu
Josef Laurent: Aachener Stadtrechnungen aus dem XIV. Jahrhundert. Aachen: P. Kaatzer's Verlag, 1866, Seite 454. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Aachener_Stadtrechnungen_aus_dem_XIV._Jahrhundert.djvu/460&oldid=- (Version vom 31.7.2018)