Zum Inhalt springen

Seite:Aarne Vergleichende Märchenforschungen.djvu/62

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Der geber des zaubergegenstandes und der vom tode errettete sind bald ein und dasselbe wesen, bald belohnt der vater den retter seines sohnes (die mutter: Bb 2, H 1, Ia 2, 3, Ib 2 oder der könig den seines untertanen: H 4, Hd 1, He 1, La 2). Die erstere form ist in Finland überaus gewöhnlich, anderwärts dagegen selten (Aa 1, 2, Ab 1, 5, Ad 1, Ae 1, 5, Af 1–3, Ag 1, Ai 3–5, 10, Aj 1, 2, 7, 10, Al 3, 5, Am 1–7, 8 (?), 9, An, Ap 2, 4, 5, Aq 2, 3, As 1, 2, Cb 4, Fb, Ha 4, 9, Hc 1, Tb 1, 2), die letztere in Finland selten, anderswo sehr gang und gäbe (Ad 4, 5[1], 6, Ae 2–4, Aj 3, Ak, Am 10, Aq 4, As 3[1], Ba, Bb 1–3, Cb 3, 5, 6, Db, Dd 1, Ga, H 1, 2, 4, Ha 2, 8, Hb 3, Hc 2, 4, 5, Hd 1, 2, He 1, 2, Ia 1–3, Ib 1, 2, Ja 1, 2, Jf, Ka, La 2, Lb, Oa). Der geber des zaubergegenstandes ist in der urform zweifelsohne der vater des geretteten gewesen, die ersterwähnte form ist eine variation davon. Die hingabe des zaubergegenstandes, d. h. der belohnung, hat sich auf den geretteten selbst übertragen, den die zu belohnende wohltat unmittelbar betrifft. Auf die variation hinweisende mischformen sind Cb 1: sowohl die aus dem waldbrand befreite schlange als auch deren vater belohnen beide den jungen, die eine mit einem zauberstein, der andere mit einem grossen klumpen gold, Hc 1: die gerettete giebt einen zaubergegenstand, der ihrem vater gehört, Cb 2: der gerettete ist selber der schlangenvater.

Der ort der ab-
tretung des
zaubergegen-
standes.
Mit diesem moment verknüpft ist die frage nach dem ort der abtretung des zaubergegenstands. Wenn der vater der geber des letzteren ist, d. h. in der urform des märchens, geleitet der gerettete den helden des märchens, der eine belohnung empfangen soll, zu sich nachhause[2]. Nachdem aber die rolle des vaters auf den geretteten selbst übertragen war, hatte das nachhausegehen keine besondere bedeutung mehr, denn der gerettete konnte den zaubergegenstand bei sich haben. Doch hat es sich auch dann mehrfach noch erhalten (Aa 1, 2, Ab 5, Ad 1, Ae 5, Af 2, 3,


  1. a b Der vater wird nicht genannt.
  2. In Bb 2 kommt die mutter der geretteten zu dem jungen, um ihr kind abzuholen.
Empfohlene Zitierweise:
Antti Aarne: Vergleichende Märchenforschungen. Société Finno-ougrienne, Helsingfors 1908, Seite 42. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Aarne_Vergleichende_M%C3%A4rchenforschungen.djvu/62&oldid=- (Version vom 31.7.2018)