Max Abraham: Theorie der Elektrizität, Zweiter Band: Elektromagnetische Theorie der Strahlung, Zweite Auflage | |
|
Die Summe der beiden absoluten Lichtwege ist demnach
(244) |
Wir denken uns, um als Mittelpunkt, eine Kugel vom Radius geschlagen. Für alle die Punkte dieser Kugel wäre, im Falle der Ruhe, der Lichtweg der gleiche. Anders im Falle der Bewegung; in diesem Falle bestimmt sich, wie (244) besagt, der zu gehörige absolute Lichtweg nicht durch den im Systeme gemessenen Abstand , sondern durch den im gestreckten Systeme gemessenen Abstand . Dieser aber ist, wie in (242b) gefunden wurde, nicht auf Kugeln, sondern auf Heaviside-Ellipsoiden des Systemes konstant. So kommt es, daß den relativen Lichtwegen des Systemes , bei gleicher Länge, je nach der Richtung von , verschiedene absolute Lichtwege entsprechen.
Ist parallel der Bewegungsrichtung, so wird, nach (242a)
Ist dagegen senkrecht der Bewegungsrichtung, etwa parallel der -Achse, so hat man
Demnach sind, gemäß (244), die zugehörigen absoluten Lichtwege
(244a) |
(244b) |
Bei gleichem relativem Lichtwege wäre hiernach der absolute Lichtweg im ersten Falle im Verhältnis größer als im zweiten Falle. Der Unterschied der beiden Lichtwege beträgt
(244c) |
wenn Größen vierter und höherer Ordnung in gestrichen werden.
Auf die Entdeckung dieser zuerst von Maxwell aus der Annahme ruhenden Äthers abgeleiteten Differenz der Lichtwege,
Max Abraham: Theorie der Elektrizität, Zweiter Band: Elektromagnetische Theorie der Strahlung, Zweite Auflage. Teubner, Leipzig 1908, Seite 360. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:AbrahamElektromagnetismus1908.djvu/371&oldid=- (Version vom 31.7.2018)