Seite:Album der Schlösser und Rittergüter im Königreiche Sachsen I.djvu/189

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Lossa.


Lossa, ein sehr schönes, grosses Rittergut, wozu Deuben gehört, liegt an der Lossbach, ungefähr Dreiviertelstunden von Nitzschwitz, wohin das Rittergut sammt dem Dorfe eingepfarrt ist. Es ist dieses Nitzschwitz im Muldenthale dasselbe, welches in vorigen Zeiten dem reichen Premierminister von Brühl gehörte und wo der berühmte von Oeser gemalte Saal – Scenen aus der griechischen Götterlehre darstellend – zu sehen ist. An der Wand der Kirchhofsmauer von Nitzschwitz befindet sich das jetzige Erbbegräbniss der hochadeligen Familie von Könneritz, den Besitzern von Lossa, nachdem die Familiengruft derselben unterhalb ihrer Emporkirche in Nitzschwitz für immer vermauert worden ist. An der Kirche von Nitzschwitz selbst ist ein Anwurf angebaut, welcher die beiden Emporkirchen der Nitzschwitzer und der eingepfarrten Gerichtsherrschaften, sowie daneben und darunter die Betstübchen ihrer Dienerschaft, ingleichen die Sacristei in sich fasst, wozu der Zugang von Aussen sich befindet.

Das früher unter die Gerichtsbarkeit von Lossa mit gehörige Dorf Deuben hat seine eigene Kirche, welche sehr alt sein mag und mit der Parochie Nepperwitz verbunden ist, in welchen beiden Kirchen der Gottesdienst wechselt. Deuben ist ein sehr schönes Auendorf und seit dem Jahre 1835, wo es durch Brand fast völlig eingeäschert, wurde ganz neu wieder gebaut.

In den frühesten Zeiten soll an der Stelle, wo Deuben steht, ein grosser See gewesen sein, durch welchen die Mulde geflossen ist. An diesem Flusse liegen die schönsten Auendörfer, die alle, nach den Namen zu schliessen, ihre Entstehung den Sorben-Wenden verdanken. Denn die meisten Namen endigen sich auf ein itz oder owe, wie Bölitz, Thallwitz, Nitschwitz, Nepperwitz.

Da wir Nepperwitz (sonst Nippern) einmal erwähnt haben, so dürfte es nicht uninteressant sein, der von diesem Orte existirenden Sage zu gedenken:

In dem Eingange links in der Sacristei zu Nepperwitz stand früher ein altes, grausenerregendes Bild von kernfestem Holze in Mannsgrösse, schwarz von Farbe, mit grossem Barte und grossen, fürchterlichen Augen. Was man sich eigentlich darunter denken sollte, wusste Niemand genau. Einige wollten behaupten, es solle den Tod vorstellen, und daher auch das Sprichwort: „Der Tod von Nippern.“ Niemand durfte sich früher unterstehen, dieses Bild von seiner Stelle zu rücken. Zu Anfang des vorigen Jahrhunderts liess der damalige Pfarrer dieses Bild durch zwei Maurergesellen bei Restaurirung der Sacristei aus selbiger wegbringen. Die Maurergesellen wurden dafür zwei Nächte hindurch mit Kneipen und Ohrfeigen

     Leipziger Kreis, 16s od. 63s Heft d. g. Folge.

Empfohlene Zitierweise:
Gustav Adolf Pönicke (Hrsg.): Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen I. Section. Expedition des Albums Sächsischer Rittergüter und Schlösser, Leipzig 1860, Seite 121. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Album_der_Schl%C3%B6sser_und_Ritterg%C3%BCter_im_K%C3%B6nigreiche_Sachsen_I.djvu/189&oldid=- (Version vom 16.9.2022)