Zum Inhalt springen

Seite:Album der Schlösser und Rittergüter im Königreiche Sachsen I.djvu/366

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Neu-Taubenheim


mitten in dem zugehörigen Dorfe Döhlen, ¼ Stunde nördlich von der Brücke zu Rochlitz gelegen.

Anfangs hiess es auch Döhlen, erhielt aber seinen Namen im 15ten Jahrhundert von einem Herrn von Taubenheim.

Man darf daher nirgends ein Alt-Taubenheim suchen und Taubenheim bei Nossen steht in keiner weitern Beziehung auf Neu-Taubenheim, als dass es das Stammgut der Taubenheim’schen Familie ist.

Das Gut selbst hat eine angenehme Lage in einem tiefen, von sehr steilen Bergen gebildeten Thale, welches aber eben hier in’s Muldenthal ausgeht, am Milkauer oder Döhlener Bache, wohl auch Krossener Bach, welcher nahe beim obern Ende von Ober-Tanneberg und Obererlau entspringt und fast immer westlich fliesst. Anfangs längs durch Krossen in einem seichten breiten Grunde, dann bei Gross- und Klein-Milkau in einem zwar auf breiten, aber tiefen, sehr angenehmen Thale, zuletzt bei Döhlen in einem engen, tiefen, nicht sanften, aber sehr schönen Grunde.

Der Bach treibt bei einer Lage von noch nicht 3 Stunden 14 Mühlen verschiedener Art, hat gegen 440 pariser Fuss Fall und wird vorzüglich durch die Zetteritzer und Arras’er Bäche verstärkt.

Die Gutsgebäude von Neu-Taubenheim sind nicht gross und von keinem imposanten Ausehn; desto wichtiger ist der Obstbau des Gutes. Es war mit einem Ritterpferd belegt und neuschriftsässig.

Zum Gute gehörten – aber nicht schriftsässig, sondern nur amtsässig mit Erbgerichten – Döhlen, Neudörfchen mit Neuwerder und Antheile an Arnsdorf und Gröblitz.

Bis 1587 gehörte zu Neu-Taubenheim auch Sachsendorf bei Rochlitz.

Der Grossvater des Casper von Taubenheim hatte es dem Wolf von Schönberg auf Sachsendorf abgekauft.

Im Jahre 1587 verkaufte es der Enkel an den Kurf. August um fast 1865 Mk.

Neudörfchen mit Neuwerder, von Rochlitz ½ Stunde nordostwärts gelegen, sind sämmtlich auf dem Grund und Boden des Ritterguts Neu-Taubenheim angebaut und liegen auf einer Höhe verstreut, welche

Empfohlene Zitierweise:
Gustav Adolf Pönicke (Hrsg.): Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen I. Section. Expedition des Albums Sächsischer Rittergüter und Schlösser, Leipzig 1860, Seite 239. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Album_der_Schl%C3%B6sser_und_Ritterg%C3%BCter_im_K%C3%B6nigreiche_Sachsen_I.djvu/366&oldid=- (Version vom 7.1.2019)