Seite:Album der Schlösser und Rittergüter im Königreiche Sachsen II.djvu/060

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

und war ein grosses, schönes, blühendes Dorf mit stattlicher Kirche und hochgethürmtem Edelsitze. Die Wuth der Schweden vernichtete dasselbe in wenigen Stunden. Im Jahre 1637, während der Belagerung Torgaus durch Banner, näherte sich eine Schwedische Patrouille dem Dorfe Reichenbach in der unzweifelhaften Absicht, daselbst zu plündern und Vieh zu rauben. Die Einwohner, durch unaufhörliche Misshandlungen und Beraubungen durch streifende Truppen aufs Aeusserste getrieben, hatten schon längere Zeit sich vor dem Einbruche kleinerer Streifpatrouillen zu schützen gewusst, indem sie stets einen Wächter auf dem Kirchtthurme unterhielten, der durch Anschlagen der Glocke und eine ausgesteckte Fahne die Ankunft der Soldaten verkündete. War die Anzahl derselben bedeutend, so flüchteten die Reichenbacher nach dem Walde, wo sie Verhaue angelegt hatten; kleineren Abtheilungen aber setzten sie Widerstand entgegen. Auch hier glaubten sie mit den anziehenden Schwedischen Reitern fertig werden zu können, und als die Patrouille sich dem Dorfe näherte, feuerten die Bauern einige Schüsse auf sie ab, welche drei Reiter aus den Sätteln warfen. Die Schweden wandten ihre Rosse zur Flucht, kehrten aber nach kurzer Zeit verstärkt zurück und brachten ihren erschossenen Kameraden ein schreckliches Todtenopfer.

Bald loderte Reichenbach in Flammen auf. Nur wenige Einwohner entkamen in die Wälder, Alles was das Schwert der blutdürstigen Soldaten erreichen konnte, musste sterben. – Kirche, Edelhof und sämmtliche Häuser des Dorfes gingen zu Grunde, und als die Schweden mit Beute beladen von dannen zogen, war der vormals so blühende Ort ein rauchender Trümmerhaufen, bedeckt mit blutigen halbverbrannten Leichen. Fünfzehn Jahre lang blieb die Stätte des Schreckens unbewohnt, während welcher Zeit Unkraut und Dorngesträuch auf Feldern und Gärten wucherte, dass man deren frühere Bestimmung nicht mehr zu erkennen vermochte, bis die Friedenssonne über Deutschland hereinbrach und neuen Muth in die Herzen der geplagten Menschen senkte.

Es war im Jahre 1652, als sich auf Anregung des Besitzers von Reichenbach wieder Ansiedler fanden, die auf den Trümmern des vernichteten Ortes ein neues Dorf bauten und es wegen des wuchernden Dornengestrüpps „Dornreichenbach“ (Dürrenreichenbach) nannten. Anfänglich enthielt es nur einige wenige Häuser, die Kirche und den Rittersitz, so dass 1672 die Anzahl der Einwohner nur aus sechzig Personen bestand. 1653 liess der Besitzer des Rittergutes die Kirche wieder aufbauen und übertrug die geistlichen Geschäfte dem Pfarrherrn zu Kühren, Eleazar Neubauern, und dem dortigen Schulmeister, Martin Henkeln, bis 1660 auch ein neues Schulhaus erbaut und Georg Grosse als Lehrer eingewiesen wurde. Das Pfarramt versah seit 1664, wo Neubauer starb, der Pfarrer zu Kühnitzsch, Gottfried Blökner, bis 1669 Jacob Grahl als erwählter Pastor in die neuerbaute Pfarrwohnung einzog. Im Jahre 1672 entstand auch der Kirchthurm, für dessen Erbauung der Rittergutsherr gegen vierzig Gülden zahlte. So erholte sich Dornreichenbach langsam von dem betroffenen Unglück, obgleich durch die Kriege des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts noch vielfach heimgesucht und ist jetzt wieder ein wohlhabendes von dreihundert Menschen bewohntes Dorf.

Die ältesten Besitzer des Rittergutes Dornreichenbach waren die Herren von Schleinitz, welche es noch in der Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts besassen. Heinrich von Schleinitz verkaufte das Gut um 1450 an Heinrich von Berndorf, dem es 1472 noch gehörte. Nach ihm kam es in Besitz eines Leipziger Rathsherrn, Hans von Mordeisen, bei dessen Nachkommen es bis zur zweiten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts blieb. Georg Rudolf von Mordeisen starb hier im Jahre 1620, und sein Sohn Sigismund von Mordeisen war Besitzer des Gutes, als die Rache der Schweden es vernichtete. Seine Söhne Georg Sigismund und Hans Christian von Mordeisen verzichteten 1651 freiwillig auf das verwüstete Erbe und so erhielt es ein Lehnsvetter Ulrich von Mordeisen auf Stentzsch und Goselitz, der, wie schon erzählt, für den Wiederaufbau des Ortes grosse Opfer brachte. Von der Mordeisenschen Familie kam Dornreichenbach an die Herren Sahrer von Sahr, von denen es Christoph Ludwig von Sahrer an den Hofrath Schmidel zu Leipzig verkaufte. Nach diesem gehörte das Gut dem Kammerherrn und Domherrn Grafen Vitzthum von Eckstädt auf Lichtewalde, der jetzige Besitzer aber ist Herr F. Steinkopff.

Dornreichenbach und das in halbstündiger Entfernung gelegene, nach Dornreichenbach eingepfarrte und mit weitgerühmten Gartenanlagen geschmückte Dorf und Rittergut Haida bildeten vormals eine Exclave des Amtes Torgau, welche 1815 dem Königreiche Sachsen reservirt wurde.

Otto Moser, Red.     




Druck von Sturm und Koppe (A. Dennhardt) in Leipzig.
Empfohlene Zitierweise:
Gustav Adolf Pönicke (Hrsg.): Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen II. Section. Expedition des Albums Sächsischer Rittergüter und Schlösser, Leipzig 1856, Seite 40. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Album_der_Schl%C3%B6sser_und_Ritterg%C3%BCter_im_K%C3%B6nigreiche_Sachsen_II.djvu/060&oldid=- (Version vom 29.10.2017)