Seite:Bousset-S212.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Anbetung verlangt, schon begonnen hat, eben deshalb den Thron des Satan nennt (vgl. auch Hltzm.). καὶ κρατεῖς τὸ ὄνομά μου. Du hältst unter diesen Umständen fest an meinem Namen. καὶ οὐκ ἠρνήσω τὴν πίστιν μου. Der allgemeinen Schilderung folgt das spezielle Lob mit Bezug auf eine ganz bestimmte Verfolgungsperiode. πίστις hat hier und 14,12 die Bedeutung „Glaube“ (an mich); in anderer Bedeutung (Treue) 2,19; 13,10. καὶ (mit AC c vg.: auch, sogar in den Tagen) ἐν ταῖς ἡμέραις, αἷς[1] Ἀντίπας[2] ὁ μάρτυς μου ὁ πιστός[3]. Solche Relativsätze ohne Kopula sind in der Apk gebräuchlich 1,4; 5,13 (vielleicht auch 2,20; 3,12). Zu übersetzen ist also: in den Tagen, in welchen Antipas, mein getreuer Zeuge, (Apposition, nach der richtigen Lesart) war. ὃς ἀπεκτάνθη παρ’ ὑμῖν, ὅπου ὁ σατανᾶς κατοικεῖ[4]. Tertullian, scorp. 12, nennt einen Märtyrer Antipas in Pergamon. Er wird einfach von unserer Stelle abhängig sein. Akten des Antipas will Andreas gelesen haben. Nach Simeon Metaphrastes soll Antipas, Bischof von Pergamon, unter Domitian in einem glühenden ehernen Stier getötet sein. (Vgl. über Antipas F. Görres ZwTh 1878, 257-279.) Bemerkenswert ist, daß uns aus ältester Zeit noch ein Martyrium von Christen in Pergamon überliefert ist, das des Carpus, Papylus und der Agathonice (vgl. Gebhardt ausgew. Märtyrerakten 13ff. und Euseb. H. E. IV 15,48).

2,14. ἀλλ’ ἔχω κατὰ σοῦ ὀλίγα [ὅτι] (> C fu. a c s² Pr.) ἔχεις ἐκεῖ (d. h. gerade an diesem Ort des Martyriums)κρατοῦντας τὴν διδαχὴν Βαλαάμ. Nur einiges hat der Herr gegen die Gemeinde, weil sie zwar einige Irrlehrer unter sich hat und diese gewähren läßt, aber doch sich im großen und ganzen unberührt von der Irrlehre zeigt. Aber immerhin ist in dem ἔχεις der Vorwurf angedeutet, daß die Gemeinde die Irrlehrer hat aufkommen und Anhang gewinnen lassen. Sp. streicht das allerdings etwas unerwartet kommende ὀλίγα, aber ohne einleuchtenden Grund.ὃς ἐδίδασκεν[5] τῷ Βαλάκ βαλεῖν σκάνδαλον ἐνώπιον τῶν υἱῶν Ἰσραήλ. Die grammatische Irregularität τῷ Βαλάκ ist mit AC 11. 95. [1. 18. 92.mg. εν τω Β.; P. An.com. εν τω Βαλααμ τον Βαλακ; Q nur Βαλακ; ℵ* > τω Β.] in den Text zu setzen, die meisten Min. lesen τον Βαλακ. Der Dativ bei ἐδίδασκεν ist nicht als Dat. commodi zu erklären, eher als Hebraismus = לׅמַּד לְ, am besten wohl als einfache Nachlässigkeit. Der Infin. ist von ἐδίδασκεν abhängig (vgl. oben V. 7 δώσω φαγεῖν). σκάνδαλον (vgl. Röm 14,13), eigentlich σκανδάλητρον, ist ursprünglich das Stellholz in der Falle = מוֹקֵשׁ (Jos 23,13; Ps 141,10), gewinnt in diesem Zusammenhang fast die Bedeutung des Lockmittels. Schürer (die Prophetin Isabel in Thyatira S. 44; theol. Abhandl. C. v. Weizsäcker gewidmet 1892; S. 44)


  1. Q Rel. ae. s²; εν αις verbessern ℵc (ℵ εν ταις) P An. (a) g sa. αις ist durch Versehen ausgefallen in AC vg. c s¹ Pr. (Pr. cle. lips.⁴⁶ haben diebus illis, beginnen also mit diebus einen neuen Satz). Zahn konjiziert nach der Lesart der älteren Hndschrn. ἐν ταῖς ἡμέραις Ἀντίπα ὁ μάρτυς. Ich halte die Konjektur für überflüssig. Die Annahme eines alten Schreibfehlers genügt.
  2. Αντειπας ℵcc A Min.⁸ c s¹².
  3. + μου AC 14. 92. .
  4. 38 > οπου ο σατανας κατοικει.
  5. εδιδασκεν mit ℵACP An.¹²³ g vg. Pr.; εδιδαξεν alle übrigen.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Bousset: Die Offenbarung Johannis. Göttingen: , 1906, Seite 212. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bousset-S212.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)