Seite:Brentano Romanzen vom Rosenkranz 406.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
„getreuer Eckart“ erscheinen bald Savigny, bald Arnim. Da wir hier nicht ein Lebensbild des Dichters geben können, mag es bei dem Gesagten bewenden.
45. „Zinga und Amber.“ Brentano machte in seinem selbsterfundenen Stoffe die Lilith zur Stammutter der Zigeuner, nennt sie daher hier mit dem Stammnamen Zinga, Zigeunerin. Amber scheint verschrieben für Uriel, wie der Bräutigam in der früheren Notiz heißt.

Eine Zinga Lilith ist nach Brentanos Phantasie die Mutter des Tannhäuser, dessen Geschichte „anders wie bei Tieck“ im Verfolg dieser Notiz erfunden erscheint.

Diese Lilith gebar aus ihrer Verbindung mit dem Ritter Härling zwei Söhne, Tannhus und Amber, und aus ihrer Ehe mit ihrem Stammgenossen Uriel zwei Töchter, Zinga und Dolores.

46. Das Hereinziehen des Käthchen von Heilbronn, der eigenen Phantasieerfindung des Dichters, der Lorelei, der Jette vom Jettenbühel bei Heidelberg, des guten Eckart und schließlich des Rattenfängers von Hameln in die Tannhäusersage sind Zeugnisse für die geradezu ausschweifende Phantasie des Dichters. Es ist kaum anzunehmen, daß er bei Schilderung der Vorzeit, die er für die Schlußromanze vorhatte, derart ins Detail gegangen sein würde, wie es ihm beim Niederschreiben der Notiz in den Kopf gekommen war.
47. Diese Notiz greift den nachfolgenden vor. Hier sind wieder zwei Sagenstoffe miteinander verflochten; das Abenteuer mit der Venusstatue und die unter dem Namen der „Pförtnerin“ bekannte Legende von der treulosen Nonne, deren sich, weil sie eine große Liebe zur Gottesmutter hatte, diese erbarmt.

Die Geburt dreier Töchter durch die verführte Pförtnerin führt unmittelbar in den freierfundenen Stoff der Romanzen ein.

48. In dieser und der nachfolgenden Notiz konstruiert der Dichter die Abstammung Kosmes und Abanos aus der
Empfohlene Zitierweise:
Clemens Brentano: Romanzen vom Rosenkranz. Hrsg. von Alphons Maria von Steinle. Petrus-Verlag G.m.b.H., Trier 1912, Seite 406. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Brentano_Romanzen_vom_Rosenkranz_406.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)