Seite:Brentano Romanzen vom Rosenkranz A 025.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Historisierung seiner von ihm selbst geschaffenen Gestalten und Situationen benutzt, seiner Idee angepaßt und untergeordnet hat. Wir werden bei Besprechung der Handschriftenfrage noch darauf zurückzukommen haben.

Hier müssen wir etwas, das zur Fabel gehört, nachholen, eine Betrachtung des geheimnisvollen Knaben Agnuskastus, jenes Knaben, der in der Vorgeschichte der Romanzen der heiligen Familie sein Lamm und seine Nachtigall schenkte, dem der Heiland einen Halm aus seinem Lager mit der Samenkapsel der Pflanze „Keuschlamm“ (Agnuskastus) geschenkt und dem er gesagt hat, er werde nicht wachsen und, wenn das Geschlecht der Lilith ausgestorben sei, den gestohlenen Ring wiederbringen. Dieser Knabe, der über zwölfhundert Jahre lang lebte und Kind blieb, erscheint in den vollendeten Romanzen in der Rolle einer Art Schutzengels der drei Schwestern, der darüber wacht, daß sie keusche Jungfrauen bleiben, in Gefahren, welche der Erfüllung der an das Erscheinen der drei Rosen geknüpften Verheißung drohen, mahnt und verhindert und zu gegebenen Zeiten den Beteiligten, Rosarose und Rosadora, das aus der Vorgeschichte ihres Geschlechts mitteilt, was auf ihre Entscheidung einwirken muß. Daß Brentano nicht an einen gemeinsamen Schutzengel gedacht hat, liegt auf der Hand; er hätte ihn dann nicht als irdisches Kind des Räuberpaares eingeführt. Wie ist diese Figur dann zu erklären?

Erinnern wir uns, daß im „Tagebuch der Ahnfrau“ auch ein Büblein vorkommt, das der Gräfin Amey gegenüber die ähnliche Rolle spielt, wie Agnuskastus den drei Rosen gegenüber, daß auch das Büblein endlich von seinem Erdendasein erlöst wird, nachdem die Aufgabe, die ihm ward, erfüllt ist: „Das Büblein hat sein’ Sach’ gemacht“: – erinnern wir uns, daß in dem Drama „Die Gründung Prags“ im zweiten Akt (S. W. 10, S. 101) Libussa zu den Führerinnen ihrer Schar sagt:

Empfohlene Zitierweise:
Clemens Brentano: Romanzen vom Rosenkranz. Hrsg. von Alphons Maria von Steinle. Petrus-Verlag G.m.b.H., Trier 1912, Seite XXV. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Brentano_Romanzen_vom_Rosenkranz_A_025.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)