Seite:Brentano Romanzen vom Rosenkranz A 041.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

1803 und 1812 entstanden sind. Die im 8. Bande der Ges. Schriften mit Böhmers Hilfe aus einem von ihm angelegten „Regestenheft“ über Brentanos Arbeiten (Nachlaß Böhmer) gegebenen biographischen Nachrichten stehen durch ihre Verfasserin Frau Christian Brentano und durch Böhmer dem lebenden Dichter und seinen mündlichen Mitteilungen doch so nahe, daß die dort erwähnte Mitteilung (S. 46) er habe die Dichtung im Hause Savignys in Marburg begonnen, nicht angezweifelt werden sollte. Michels, der meint, daß auf den Jacopone der 12. Romanze der Landshuter Savigny besser passe, als der Marburger, ohne dies näher zu begründen, bringt indes selbst einen Beweis für die Entstehung der ältesten 6 Romanzen in Marburg in Savignys Haus vor Mai 1803 in einem Briefe Brentanos an Arnim vom Mai 1803, in welchem dieser schreibt: „Ich habe einen kleinen Roman in zwölf Romanzen halb vollendet.“ Worte, die Michels mit Recht „auf unsere Dichtung beziehen möchte, da ich nicht zu sagen wüßte, worauf man sie sonst zu beziehen hätte“.

Daß Brentano nach 1811 noch an den Romanzen gearbeitet habe, dafür liegt keinerlei Nachweis vor. Er selbst erwähnt sie als ihn beschäftigend zum letztenmale am 10. Januar 1811 in einem Briefe an seine Schwägerin Antonie (Ges. Schr. 8. 162) und es scheint in der Tat, daß das wahr geworden, was er an Runge im Januar 1810 schrieb, daß es von dessen Zusage oder Absage, die Zeichnungen dazu zu machen, abhängen werde, ob er „freudiger oder nachlässiger arbeiten werde“. Der Tod Runges scheint ihm die Arbeitsfreudigkeit genommen zu haben. Der darauffolgende Aufenthalt in Böhmen brachte dem Dichter andere Stoffe nahe und dann trat bald jener Umschwung ein, der zum Leidwesen für die Nachwelt den Dichter in seiner extremen Art all das verwerfen ließ, was er vorher geschätzt und geliebt hatte, weil er sich fürchtete, seine Phantasie könne ihn wieder in jene unglücklichen Zeiten zurückführen,

Empfohlene Zitierweise:
Clemens Brentano: Romanzen vom Rosenkranz. Hrsg. von Alphons Maria von Steinle. Petrus-Verlag G.m.b.H., Trier 1912, Seite XLI. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Brentano_Romanzen_vom_Rosenkranz_A_041.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)