Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 011.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

seine Güter auf und diente den Kranken in einem Spital, bis er unter Kaiser Julian den Martyrertod erlitt. 26. Juni. Lat. Schauspiel von der Nonne Roswitha. Dem entspricht noch eine andere Legende. St. Poppo, in Flandern gebürtig und Ritter, zog mit in’s heilige Land, wollte dann, heimgekehrt, heirathen, sah aber in der Hochzeitnacht eine himmlische Erscheinung, die ihn davon abbrachte, und wurde Mönch und Abt zu Stablo, im 11. Jahrhundert. 25. Jan. Einst im Felde glänzte seine Lanze wie ein Licht und diente ihm statt der Fackel. Acta SS. II. 640.


Laster.

Nach altem kirchlichen Herkommen wird das unermessliche Heer der Laster auf sieben Hauptlaster reduzirt, die den sieben Haupttugenden und Gaben des heiligen Geistes gegenüberstehen. Sie sind: ira, superbia, gula, invidia, venus, avaritia, pigritia. Doch kommen auch Abweichungen in der Reihenfolge und in den Namen vor. In einem altdeutschen Gedicht bei Graff, Diutiska I. 292 f. heissen sie: vrasheit, unkusche, gritekeit, zorn, nit, tracheit, hoffart. Giotto malte sieben Tugenden und sieben Laster; die erstern: Hoffnung, Liebe, Glaube, Gerechtigkeit, Mässigkeit, Festigkeit, Klugheit — die letztern: Verzweiflung, Neid, Unglaube, Ungerechtigkeit, Zorn, Unbeständigkeit, Dummheit. Vgl. Kunstblatt 1837. Nr. 63. 92. Auf dem Regensburger Teppich sind es: Demuth, Freigebigkeit, Keuschheit, Geduld, Mässigkeit, Festigkeit, Liebe — Hoffahrt, Geiz, Wollust, Zorn, Gefrässigkeit, Unstetigkeit, Hass. Das. 1846. S. 166. Vgl. Mone, Schauspiele des Mittelalters I. 326 f.

Auf diesem berühmten Teppich haben die Laster Thiergestalten unter sich, deren Charakter ihrem Wesen entspricht und auf denen sie reiten. Der Stolz sitzt auf einem Rosse, der Zorn auf einem Eber, die Unkeuschheit auf einem Bären, die Unstetigkeit auf dem Esel, die Gefrässigkeit auf dem Fuchs, der Geiz auf dem Wolf, der Hass auf dem Drachen.

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 11. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_011.jpg&oldid=- (Version vom 11.9.2022)