Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 056.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

gehorchte, wie ihrer Königin. Einmal, als sie des Sonntags im Felde arbeiten sollte, hing sie ihre Sichel an einen Sonnenstrahl auf zum Beweis, dass man am Sonntag nicht arbeiten solle. Die heilige Christina wurde als Sklavin in ein fremdes Land verkauft, bekehrte aber ihre Herrschaft und das ganze Land. Die heilige Euphemia und Margaretha von Ungarn waren Königstöchter, die in der Verbannung fromm als Mägde dienten.


St. Magdalena.

Die symbolische Bedeutung dieser Heiligen kennzeichnet sie als Personification der wahren Reue und Busse. Nach Marcus 16, 9. war es Maria Magdalena, welcher Christus sieben Teufel ausgetrieben hatte, der er auch nach seiner Auferstehung zuerst erschien. Man hält sie für dieselbe nicht namentlich genannte Sünderin, die nach Lucas 7, 37. Christi Füsse im Hause des Pharisäers mit kostbaren Salben wusch und von der er sagte: „Ihr sind viele Sünden vergeben, denn sie hat viel geliebt.“ Vgl. Matthäus 26, 7. Marcus 14, 3. Man hält sie aber auch für die Maria, Schwester des Lazarus und der Martha, die nach Joh. 12, 3. dem Heiland, nachdem er ihren Bruder von den Todten erweckt, ebenfalls die Füsse salbte und mit ihren Haaren trocknete. Hier beklagt Judas aus Geiz das Vergeuden der köstlichen Salbe, wie bei Marcus 14, 5. andere Umstehende im Hause des Simon über die gleiche Verschwendung der Sünderin klagen. Endlich ist es wieder eine Maria Magdalena, die nach Joh. 19, 25. bei der Kreuzigung Christi zugegen ist und die nach demselben 20, 1. zum Grabe Christi kommt. Vgl. Lucas 24, 10. Matth. 28, 1. und Markus 16, 1, wo es insbesondere wieder heisst, sie habe mit den andern Weibern den Leichnam Christi salben wollen. Obgleich nun aus diesen Daten allerdings nicht mit völliger Bestimmtheit hervorgeht, dass des Lazarus Schwester auch die Sünderin gewesen sey, so stimmen doch in beiden die innige Hingebung an den Heiland, das Weinen, das Benetzen

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 56. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_056.jpg&oldid=- (Version vom 11.9.2022)