Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 083.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Identificirung Mariens mit der Sophia hervor, die sich zu Christus verhält wie Eva zum Adam.

Das Ave, womit man die heilige Jungfrau anredet, ist als umgekehrte Eva nicht blos, wie Manche noch meinen, ein Wortspiel. In der That hat, wenn in Christo wiederhergestellt wurde, was durch Adams Schuld verloren ging, auch Maria ihren Antheil an der Erlösung, wie Eva den ihrigen am Sündenfall. Wenn aber schon in Christo die menschliche Natur neben der göttlichen festgehalten und nicht im gnostischen Dämonismus verflüchtigt werden darf, so gilt dies noch viel mehr von seiner Mutter. Daher ist es eine unstatthafte Uebertreibung der Verehrung, die man ihr widmet, wenn man sie mit der gnostischen Sophia identificirt, was sogar noch der protestantische Mystiker Jakob Böhme that (vgl. J. Böhme von Hamberger S. 173), indem er lehrte, Sophia sey Adams erste Gefährtin gewesen, habe ihn aber seiner Sündhaftigkeit wegen verlassen, worauf er sich mit der Eva habe begnügen müssen. Dieselbe Sophia sey aber als heilige Jungfrau später zu dem neuen Adam Christus zurückgekehrt. Sie erscheint also hier ganz so, wie die Asträa der Alten, die ewige Gerechtigkeit, die es unter den Menschen nicht aushalten konnte und zum Himmel zurückfloh. Auf sie beziehen sich Virgils berühmte Verse:

Magnus ab integro saeclorum nascitur ordo.
Jam redit et Virgo, redeunt Saturnia regna;
Jam nova progenies coelo dimittitur alto.

die als Prophezeihung der Geburt Christi gedeutet wurden und ganz zu jener Lehre Jakob Böhme’s passen. Nicht minder antiken Vorstellungsweisen (namentlich dem Grundbegriff) entlehnt ist die Inschrift unter einem Marienbild in Neapel: Nata, soror, conjux eadem genitrixque Tonantis. Keyssler, Reise S. 815.

Die Vergleichung Maria’s mit der Eva ist wesentlich bedingt durch die Begriffe des Sündenfalls und der Erlösung. Dort ist es die Schlange, durch die Eva verführt wird; hier

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 83. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_083.jpg&oldid=- (Version vom 19.11.2022)