Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 086.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Pomona. Nach v. Martens, Italien II. 602. erzählt sich das Volk in den Alpen von reizenden Gärten der Madonna hoch in den Gletschern und unerreichbar. Aber auch darin liegt nichts Heidnisches, sondern nur ein zarter Ausdruck der Liebe, die Phantasie des andächtigen Volks im Gebirg will der seligsten Jungfrau, vor deren Bilde es betet, gleichsam die rauhe Natur vergüten. Unter den Beziehungen der Gnadenmutter zur Natur ist eine der reizendsten die Anlage des berühmten Liebfrauenmilchweinbergs im terrassenförmigen Halbkreis um den Chor ihrer Kirche zu Worms unmittelbar am Rhein.

In einem altdeutschen Gedicht wird Maria die Alle Minnende genannt und insofern mit der Venus verglichen, nur dass die Liebe hier im reinsten und höchsten Sinne verstanden ist. v. Lassberg, Liedersaal II. 6. Der Missdeutung wegen sind solche Vergleichungen besser zu unterlassen. Noch weiter ist jene schwärmerische Liebe zur heiligen Jungfrau abgeirrt, die in ihr die eigentliche Einheit der Dreieinigkeit in einem Verhältniss zu finden meinten, wie ungefähr das der Göttin Bhawani zu der indischen Trimurti. Die sermones des Petrus Damianus z. B. erklärten Marien für ungeschaffen, von Ewigkeit her thronend im Centro der Dreieinigkeit, wodurch sie fast noch höher gestellt wird, als die gnostische Sophia, und wogegen die Kirche die menschliche Natur der Mutter hervorzuheben einschärfte. Andrerseits musste sich die Kirche aber auch gegen die andre Uebertreibung der Antidikomarianiten wenden, die in Marien nur ein gemeines irdisches Weib sahen.

Am tiefsinnigsten und bescheidensten hat Dante die Jungfrau aufgefasst:

Vergine madre figlia del tuo figlio,
000Umile ed alta piu che creatura,
000Termine fisso d’ eterno consiglio,
Tu se’ colei, che l’ umana natura
000Nobilitasti si, che ’l suo Fattore
000Non si sdegno di farsi tua fattura.

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 86. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_086.jpg&oldid=- (Version vom 19.11.2022)