Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 171.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

auf ihr Angesicht fallen und Christus sie erst wieder aufrichten muss; bei der Angstscene schlafen sie. In beiden Fällen ist die doppelte Natur Christi in ihren beiden Brennpunkten aufgefasst, bei der Verklärung wird der Mensch ganz zum Gott, in der Angststunde der Gott ganz zum Menschen. Eins setzt das Andere voraus.


Ofen,

Sinnbild der Gefangenschaft und Trübsal, aber auch der Prüfung und Rechtfertigung. Zunächst im alten Testamente Sinnbild der ägyptischen Gefangenschaft, 5. Mos. 4, 20. 1. Kön. 8, 51. Jer. 11, 4; sodann auch der babylonischen Grefangenschaft, während welcher wirklich nach dem Gebet Asariä 47. dieser fromme Jude in einem glühenden Ofen verbrannt werden sollte, aber durch sein Gebet errettet wurde, indess das Feuer aus dem Ofen herausschlug und die Chaldäer verzehrte; und ferner nach Daniel 3, 26. die drei Judenknaben Sadrach, Mesach und Abednego, die alle drei, Gott lobsingend, zu Babylon im feurigen Ofen unversehrt blieben. – Auf den ältesten christlichen Grabbildern wurde nun der feurige Ofen Sinnbild der irdischen Trübsal, des irdischen Lebens überhaupt, und die darin lobsingenden drei Jünglinge drückten die Freude über die Erlösung aus dieser Welt aus. In den römischen Katakomben finden sich die Drei im Ofen in phrygischen Mützen (dem allgemeinen Abzeichen der Babylonier) häufig den heiligen drei Königen gegenübergestellt, die gleichfalls die phrygischen Mützen tragen, weil sie aus dem Orient kommen. Aringhi, Rom. subt. I. 379. Bottari, Rom. sott. tav. 22. Vgl. Kunstbl. 1845, S. 226. In beiden stehen sich Welt und Himmel, Leiden und Erlösung gegenüber. Ueber den Dreien im Ofen schwebt die Taube mit dem Oelzweig bei Bottari tav. 181. Aringhi II. 311. Zuweilen fehlen die drei Jünglinge, und man sieht den Ofen allein mit drei Flammen (Aringhi I. 531. 549.) oder nur den Ofen mit drei Fenstern, Bottari I. tav. 12 (gleich

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 171. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_171.jpg&oldid=- (Version vom 11.9.2022)