Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 205.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Die Begebenheit auf der Insel Malta gehört ebenfalls zu den am häufigsten gemalten Kirchenbildern aus dem Leben des Paulus. Eine Schlange hing sich an ihn. Man sah das als einen Beweis an, dass er ein Mörder seyn müsse, den die Rache der Götter verfolge, weil er, kaum dem Schiffbruch entronnen, von einem giftigen Thiere angefallen werde. Aber er schleuderte die Schlange in’s Feuer und blieb unversehrt. Siegreich schreitet der Heilige aus der Umdrohung von Tod und Teufel her. Weder die Tiefe des Meeres, noch die Schlangen der Tiefe können ihm, dessen Heimath die obere Welt des Lichtes ist, wehe thun, und die Thorheit und Verleumdung der blinden Menge wird beschämt. Ein Sinnbild zum Trost aller Gerechten in grossen und kleinen Gefahren und unter den Vorurtheilen des Haufens. — Man zeigt noch die Höhle auf der Insel Malta, wo Paulus das Wunder vollbrachte, und kleine Steine, die hier gefunden werden und von denen das Volk glaubt, sie helfen gegen Schlangenbiss.

Ein apokryphisches Buch von den Thaten des Paulus hat schon Eusebius als falsch verworfen. Eben so hat man ihm fälschlich einen Briefwechsel mit dem römischen Philosophen Seneca angedichtet (Rösler, Bibliothek d. Kirchenväter IV. 372.). Endlich auch eine Offenbarung (wie die des Johannes) und eine Vision, die aus jener entlehnt scheint und im 11ten Jahrhundert im südlichen Frankreich verfasst wurde. Paulus macht hier, wie Dante, eine Reise durch Himmel und Hölle. Es zeugt, besonders in den Höllenscenen, von sehr lebendiger Phantasie, weshalb es Ozanam in s. Dante S. 317 hat abdrucken lassen.


Pax,

eine kleine, meist silberne Metallplatte, die der Messe lesende Priester unter dem agnus Dei küsst und dann dem Administranten mit den Worten pax tecum gleichfalls zum Kusse reicht, wird nicht wie das Agnus Dei mit dem Lamme, sondern mit verschiedenen andern Darstellungen geschmückt, bald

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 205. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_205.jpg&oldid=- (Version vom 17.2.2023)