Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 255.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

einst seine Leiche über Meer begleiteten. Nieremberg, hist. nat. p. 388. Wenn einer stirbt, findet sich immer wieder ein neuer ein. Berckenmeyer, kur. Antiquarius S. 17. – Die Stadt Ravenna soll den Namen von unzähligen Raben haben, welche sich jährlich am Feste des Ortsheiligen St. Apollinaris vor der Stadt zu versammeln pflegten, und denen man ein todtes Pferd zum Frasse hinlegte. Nieremberg, de miraculis naturae I. 4. p. 389. — In dem altdeutschen Gedicht vom heiligen Oswald kommt ein Rabe vor, der demselben einen Brief bringt. Ein Rabe mit einem Ring im Schnabel ist Attribut der heiligen Ida, weil ein Rabe ihr den Trauring entwendet hatte, ihr Gatte aber sich einbildete, sie habe ihn einem Liebhaber gegeben, und sie aus Wuth in einen Abgrund stürzte.

St. Meinrad, ein Graf im Saulgau (aus dem Geschlecht der Zollern), entsagte der Welt und begab sich als Einsiedler in den „finstern Wald“ im nachmaligen Kanton Schwyz. Einst fand er ein Nest von jungen Raben, schonte und pflegte sie. Als nun einige Zeit nachher Räuber ihn überfielen und ermordeten, flogen jene Raben über ihm und er rief sie zu Zeugen an. Die Raben aber folgten den Mördern nach und liessen nimmer von ihnen ab mit Hauen und Kratzen. Da nun das umwohnende Landvolk die Raben des Heiligen wohl kannte und jene Bösewichte mit zerstörtem Gesicht und voll Bestürzung sich fliehend der Raben erwehren sah, vermuthete es Arges, hielt sie fest, entdeckte und bestrafte den Mord. 23. Januar. Ein altes Lied darauf in des Knaben Wunderhorn III. 170. Die Legende ausführlich in Murer, Helvetia sancta p. 123. Ueber dem Grabe des Heiligen wurde das berühmte Kloster Einsiedeln erbaut, noch jetzt ein grosser Wallfahrtsort.


Rad.

Ueber die rotirende Kraft als Sinnbild göttlicher Allmacht, die flammenden und augenvollen Räder, vgl. die Artikel Cherubim und Engel. Derselben Symbolik gehört

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 255. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_255.jpg&oldid=- (Version vom 20.3.2023)