Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 266.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

in der Luft stehend einen Fuss auf die Erde, den andern auf das Meer stellt, nahm man ihn als Sinnbild der Dreieinigkeit. Wegen der sieben Farben auch als Sinnbild der sieben Geister Gottes und der sieben Sakramente.

Der Regenbogen ist auch Sinnbild der Maria, weil sie die Mutter der Liebe und Versöhnung ist. Darum heisst sie in den altkirchlichen Hymnen arcus pulcher aetheri, wobei arcus (der Bogen) auf arca (die Arche) anspielt, beides Bilder der Sündfluth, die auf Marien bezogen werden. Nakateni, coeleste palmetum p. 249. Auf alten Bildern kommt Maria zuweilen vor, wie sie auf einem Regenbogen thront. Didron, icon. 269. Man erklärt das Sinnbild nicht blos als Zeichen des Friedens und der Versöhnung, sofern die grosse Fürbitterin Maria Himmel und Erde zusammenbindet, sondern auch als das Thor, durch welches sie die Seligen in den Himmel einführt, den „Himmelrinc“, wie es in einem alten Marienliede in Haupts Zeitschrift VIII. 282. heisst, Maria, die uns die Himmelpforte zu öffnen gebeten wird. Wieder anders fasst Picinelli (mundus symb. 94.) das Bild als verbum divinum, humana carne vestitum, sofern im Regenbogen die himmlische Sonne in irdischen Farben incarnirt wird, und circumdat immensum, sofern er gleichsam den ganzen Himmel umspannt. Aus Menestrerii symbol. p. 613 und 614 ist noch hinzuzufügen: ein Regenbogen in einer ganz schwarzen Wolke, der die Empfängniss der heiligen Jungfrau bedeuten soll, mit der Devise: Ex nigra, sed pura. Ein anderer Regenbogen, auf die Maria Magdalena gedeutet: Ex lachrymis meus decus.


Reich, das tausendjährige.

Die Juden glaubten, wie Jehovah die Welt in sechs Tagen geschaffen, am siebenten aber geruht habe, so werde auch die Weltgeschichte in sechs Jahrtausenden ablaufen, im siebenten aber der Messias kommen und tausend Jahre lang mit dem Volke Gottes die Sabbathruhe feiern. Vgl. die Citate aus dem Talmud bei Züllich, die Offenb. Joh. II. 369.

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 266. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_266.jpg&oldid=- (Version vom 22.3.2023)