Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 350.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

bei dem Urtheil über die Ehebrecherin. Am erbittertsten aber bei der Verurtheilung Jesu und am schadenfrohsten bei der Kreuzigung.


Schuh,

Mittel und Sinnbild des irdischen Wandels. Wer sich dem Heiligen und Himmlischen naht, bedarf dieses Mittels nicht mehr und muss daher auch das Sinnbild ablegen. Moses zieht, als er vor Gott im feurigen Busche kniet, seine Schuhe aus, „denn hier ist heiliges Land.“ 1. B. Mos. 3, 5. Alle Muhamedaner ziehen vor den Moscheen, auch alle Inder vor ihren Tempeln die Schuhe aus. Unser nordisches Clima leidet die Entblössung der Füsse nicht und im Christenthum ist die innerliche Demuth das Wesen, wobei das äussere Zeichen nicht wesentlich ist. Doch ist es geheiligtes Herkommen, die göttlichen Personen auf Kirchenbildern immer unbeschuht zu malen und auch den Aposteln nur Sandalen zu geben, im Gegensatz gegen die beschuhten Propheten.

Auch die Todten dürfen nach christlichem Gebrauch keine Schuhe tragen. Augustinus, serm. de sanct. 42, 6. Hier ist offenbar ein scharfer Gegensatz des Christenthums gegen das ältere Heidenthum ausgedrückt, weil in letzterem ausdrücklich die Beschuhung der Todten verlangt wurde. Die Heiden nämlich glaubten, ihre Todten kämen in eine materielle, sinnliche Welt, brauchten Fährgeld, um über den Todtenfluss zu schiffen, Schuhe, um auf den steinigen Wegen der Unterwelt nicht zu ermüden, wohl gar ein Ross, um zu reiten, daher geopferte Rosse mit ihnen begraben wurden, Waffen, sogar Nahrungsmittel für die Reise etc. In Deutschland findet man noch viele alte Heidengräber mit solchen Utensilien für die Todtenreise gefüllt. In der Grafschaft Henneberg nennt man noch jetzt jedes Begräbniss den „Todtenschuh“, zum Beweise, für wie wichtig man in frühern Zeiten die Beschuhung der Todten hielt. Dagegen lehrt die christliche Kirche, die Todten bedürfen all dergleichen Mitgaben

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 350. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_350.jpg&oldid=- (Version vom 11.1.2023)