Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 370.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

kehrt zurück, und ein neues Geschlecht steigt vom Himmel herab; ein neugeborner Knabe macht dem eisernen Geschlecht ein Ende und neu erblüht die Welt.“

Nach dem Volksbuch trägt die Sibylle von Cumä ein goldnes Gewand und ein Buch in der Hand, ein anderes auf den Knieen. In den Heures d’Anne de France die Krippe des Heilandes. Didron, man. p. 152. Domenichino malte ihr sehr schönes Bild als Seitenstück zu seinem berühmten Johannes im Pallast Borghese. Hier blickt sie schwärmerisch zum Himmel auf.

8. Die hellespontische Sibylle trägt ein Purpurkleid und in der Hand einen Rosenzweig. Sie soll zu Solons Zeit geweissagt haben. Nach Suidas. Nach dem Volksbuch ist sie schlecht und bäurisch gekleidet.

9. Die phrygische Sibylle heisst Phaennis, soll unter Antiochus dem Grossen gelebt haben. Sie wird sehr jung gemalt, mit rothem Kleide, in der Hand eine brennende Lampe und eine Geissel, den Segen und das Leiden des Heilands zu bezeichnen. Auf dem grossen Glasfenster zu Notre Dame de Brou trägt sie eine Fahne (der Auferstehung). Didron, icon. p. 317.

10. Die tiburtinische Sibylle, Albunea. Die Sibylle von Tibur, die dem Kaiser August im Augenblick, da Christus geboren wurde, denselben im Arm der Gnadenmutter in einer Vision am offenen Himmel als den künftigen Herrn der Welt zeigte. Vgl. d. Artikel Ara coeli. Auf einem Bilde von Hemling ist die Vision des August mit den heiligen drei Königen sinnig verbunden und auf das Hauptbild der Geburt Christi bezogen. Die Huldigung des römischen Kaiserreichs und des gesammten Abendlandes gesellt sich hier zur Huldigung der drei morgenländischen Weltreiche, oder Persiens, Syriens und Aegyptens. Auf einem Bilde des Johann von Leyden in Wien trägt die Sibylle ein Rosagewand mit grünem Schatten und umher wird die deutsche Reichsfahne entfaltet.

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 370. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_370.jpg&oldid=- (Version vom 9.3.2023)